14
So waren sich die USPD-Führer nicht grundsätzlich einig in
den Fragen der Beteiligung an der provisorischen Regierung,
über ihre Aufgaben und Ziele in einer solchen und über die
organisatorischen und politischen Maßnahmen zur Vorbereitung
und Durchführung der Revolution überhaupt.
Wilhelm Pieck berichtet in seinen „Erinnerungen an die
Novemberrevolution“ vom Zurückweichen der USPD-Führung
vor den aktuellen Erfordernissen der Vortage des 9. November:
„Der Berliner Zentralvorstand der USPD bekam es aber mit
der Angst zu tun vor der Aktivität und lehnte deshalb die
für Sonntag, den 3. November, vorgesehenen Versammlungen
als revolutionäre Gymnastik ab, weil man gleich ,aufs Ganze“
gehen wolle und das nicht durch solche revolutionären
Zwischenstufen wie Versammlungen mit anschließenden De
monstrationen ,gefährden 1 wolle.“ 18
Die USPD war im Grundsätzlichen keine marxistisch-leni
nistisch organisierte und handelnde Partei. Sie unterschied
sich im wesentlichen von der SPD nur durch die Verworren
heit ihres Programms, durch eine unterschiedlichere Zusam
mensetzung der Führung und durch ihre radikalere Stellung
nahme zu verschiedenen aktuellen politischen Problemen.
Die USPD war 1917 aus der vom Parteivorstand aus der
SPD ausgeschlossenen Opposition gegen die Kriegspolitik der
SPD-Führung entstanden. (Der Spartakusbund gehörte der
USPD nur organisatorisch, als selbständige „Propaganda
vereinigung“ an.) Aber allein eine Opposition gegen die
Politik der Führung der SPD, die den imperialistischen Krieg
nicht nur schlechthin duldete, sondern unter der dema
gogischen Losung der „Vaterlandsverteidigung“ direkt unter
stützte, konnte als Grundlage nur ungenügend sein, um mit der
USPD eine disziplinierte, revolutionäre Kampfpartei des Pro
letariats mit einem festgefügten Führerkollektiv zu schaffen.
Lokale Organisationen der USPD spielten zwar vielfach eine
positive oder in diesem Sinne überhaupt die führende Rolle
in den Revolutionstagen, auch gelang es der Führung der
USPD als Ganzes, sich teilweise zu wahrhaft revolutionären
Handlungen durchzuringen — aber ebenso hat sich die Politik
anderer lokaler Organisationen oder der Führung in anderen
18 Wilhelm Pieck, a. a. O., S. 81/82.