7
B. Vermögensstand:
I. Vermögen:
a) Vermögen in bar und in Werten
d> GrundeigcnMm und Gebäude
c) Straßcnanlagcn
d) Park- und Baumanlagen
e) Inventarien
f) Elektrizitätswerk
zusammen
II. Schulden: .
Bleibt Rcinvermögen
496 647,94 M.
8 217 725,- ,.
33 200,— „
85 400,— „
417 226,— „
1 260 265,— „
10 519 463,94 M.
6 351 974,33 „
4167 489,61 M.
Die Verzinsung und Tilgung der Schulden erforderte im Rechnungsjahre 1911 den Betrag
von 318 588,99 M.
IV. Unterrichkwelm.
1. Schulen.
Allgemeines.
Am Schlüsse des Berichtsjahres waren folgende Schulen vorhanden:
a) Gemeindeanstalten:
das humanistische Gymnasium am Maybachplatz,
das Reformrealgymnasium nebst Realschule in der Schwalbacherstraße,
die Königin Luise-Schule (höhere Mädchenschule) in der Goßlerstraße,
eine Knabenvolksschule in der Albestraße,
eine Mädchenoolksschule in der Rheingaustraße.
b) Privatschulen:
die Rönneberg'sche höhere Mädchenschule,
die Lorenz'sche höhere Mädchenschule.
c) Fortbildungsschulen:
die gewerbliche Fortbildungsschule.
Bemerkenswerte Mitteilungen.
Das neue Schulgebäude der Königin Luise-Schule wurde im Berichtsjahre fertiggestellt, am
24. April 1911 bezogen und feierlich eingeweiht. Gelegentlich der Einweihung wurde dem Direktor
Hannemann der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen.
Für die Kinder aller Gemeindeschulen wurden Unfallversicherungen abgeschlossen.
Die Prämien (pro Kind 50 Pfg.) für die Volksschüler und -Schülerinnen hat die Gemeinde
übernommen.
Reu eingeführt wurde für die Volksschulen die Schulzahnpflege, die durch zwei Zahnärzte
ausgeübt wird.
Kosten-Zuschüsse.
Die Zuschüsse der Gemeinde zu den Kosten der Schulen betragen:
für das Gymnasium
für das Reformrealgymnasiui
für die Königin Luise-Schule
für die Gemeindevolksschulen
1910
1911
, . 107 042,32 M.
111 711,82 M.
n . . 68360,50 „
73 410,50 „
23 807,62 „
33 566,22 „
233 886,66 „
253 724,16 „
insgesamt 433 187,10 M.
472 412,70 M.
Lehrpersonen.
Die Zahl der Lehrpersonen an den Schulen der Gemeinde betrug:
1910
1911
männlich
weiblich
zusammen
männlich
weiblich
zusammen
Gymnasium . .
27
—
27
29
—
29
RcformrcalHnmnasium
Königin Luise-Schule
13
7
10
13
17
20
8
13
20
21
Höhere Lehranstalten
47
10
57
57
13
70
Gemeinde-Knabenschule
19
6
25
21
6
27
Gemeinde-Mädchenschule .
17
11
28
19
14
33
Gcmeindeschulen
36
17
53
40
. 20
60
überhaupt
83
27
110
97
38
130
Veränderungen im Laufe des Berichtsjahres:
a) Gymnasium:
Den Oberlehrern Dr. Bethke, SB. Freye. Weber, Dr. Paul Fischer und Dr. Winkler
wurde der Charakter als Professor und der Rang der Räte IV. Kl verliehen.