29
Die Gold sammlungen der Schüler ergaben bis Ende 1916 durch Umtausch in Papiergeld
Gymnasium
Neform-Neal-Gymnasium
Königin Luise-Schule
I. Gemeindeschule
II. Gepieindeschule . . . . ,
III. Gemeindeschule _ .
Gemeinde-Anstalten zusammen
Dr. Lorenz'schc Mädchen-Schule
Rüdel'sche Höhere Mädchen-Schule .... ^ .
Privatschulen zusammen
Schüler-Goldsammlungen insgesamt
28 OM Mk.
37 OM „
51 OM ,
12 OM „
9800 ..
14 000 „
151800 Mk.
37240 Mk.
56820 „
94060 ä>a.
245 860 Mk.
2. Gewerbliche Schulen.
1. Fortbildungsschule,
(ßdtunfl 1013—16: Rektor Kaut).
Jahr
Schüler
Lehrer
Kla
Haupt-
ssen
Zeichen-
1913
272
14
9
4
1914
280
16
11
5
1915
308
16
12
4
1916
360
15
12
5
Außer dem obligatorischen Unterricht in: Handclslehre, Gewerbe- und Bürgerkunde, Deutsch, Buch
führung, Rechnen, Geometrie, Handelsgcagraphic, Turnen wurde freiwilliger Unterricht in Stenographie,
Englisch und Maschinenschreiben gegeben.
Die Jahresabschlüsse auf Grund der Voranschläge für die Gewerbliche Fortbildungsschule ergaben
folgendes Bild:
1913
1914
1915
1916
Mk
Mk
Mk.
sw.
Einnahmen
Ausgaben
Zuschüsse
1191,72
7189,24
5997,52
1200,-
7599,59
6399,69
1042,27
6463,57
5121,30
1100,—
7828.82
6728.82
Fachschule der Schornste i n feg c r-Zwan gs innu ng B c rl in-StegIi tz.
Die Schule ist der Fortbildungsschule angegliedert. Es wird in ihr jeden Sonnabend von 2 bis
8 Uhr unterrichtet. Die Schülerzahl betrug 1913 : 50, 1914 : 45, 1915 : 48 und 1916: 45.
3. Handfertigkcitsmitcrricht.
Lehr-
Schüler-
Hiervon
kurse
zahl
Gemeinde-
schüler
Höhere
Schüler
1913
r Sommerhalbjahr . . .
6
81
61
20
Winterhalbjahr . . .
12
190
64
126
1914
Sommerhalbjahr . . .
4
33
15
18
Winterhalbjahr . . .
10
156
50
106
1915 >
Sommerhalbjahr . . .
5
65
51
14
Winterhalbjahr . . .
8
131
40
91
1916 •
Sommerhalbjahr . . .
4
59
42
17
Winterhalbjahr . . .
9
132
42
90
Leiter des Handfertigkeitsunterrichts war bis zum 18. November 1914 Borschullehrer Scholz. Er
wurde an diesem Tage zuin Heeresdienst eingezogen. Seine Vertretung versieht Lehrer Aulrich. Unter
richtet wurde in Papp- und Holzarbcitcn und Modellieren. Im Winterhalbjahr 1915/16 und ebenso im
Sommerhalbjahr 1916 kamen die Lehrkurse im Modellieren wegen nicht genügender Beteiligung seitens der
Schüler in Wegfall.