Vorbemerkung.
Der Krieg hat die regelmäßige Veröffentlichung jährlicher Vcrwaltungsberichtc verhindert. Der
Vorliegende Bericht umfaßt daher den dreijährigen Zeitraum von 1914 bis 1916. Es erschien nicht
ratsam, die Veröffentlichung einer zusammenfassenden Uebersicht noch länger hinau»zuschieben, weil
durch die Zuverlässigkeit der Berichterstattung gelitten hätte.
I. SemeindegcöieL und Bevölkerung.
1. Gemcindcgebict.
Das Gemeindegebiet umfaßt im Januar 1916 insgesamt 141,6164 da. Hiervon entfallen auf
1916 1913
a) Privatbesitz 93,5268 ha 93,5268 ha
b) öffentliche Straßen 35,9815 „ 35,9815 „
c) öffentliche Plätze 2,0193 „ 2,0193 „
d) Gemeinde-Eigentum 9,5188 „ 9,2136 ,
3052 qm vom Gemeinde-Eigentum sind gemäß deni Gcmeindcbcschlussc von, 2. Januar 1913 mit dem
1. April 1915 in den Besitz des Reichssiskus (Reichs-Post- und Telegraphenvcrwaltung) auf Grund des
Kaufvertrages vom 27. Januar 1913 zum Preis« von 236 500 Ml. übergegangen.
2. Bevölkerung.
a) Stand;
Die Einwohnerzahl betrug im Oktober 1913 : 44 477, im Oktober 1914 : 44 630 und im Oktober
1916 : 44 225, hat sich also während der Kriegszeit von Oktober 1914 bis Oktober 1916 um 405 ver
mindert. Die nachstehende, auf Grund der Fortschrci düngen unseres Meldeamts zusammengestellte
Tabelle zeigt jedoch, daß die Zahl der männlichen Einwohner sich vom 31. Dezember 1913 bis zum
31. Dezember 1916 ununterbrochen von Jahr zu Jahr um insgesaint 753 vermindert ha., tvährcnd
gleichzeitig sowohl die Zahl der weiblichen Einwohner — um insgesamt 693 — als auch die der Haus
haltungen — um 1402 — gestiegen ist. Der Rückgang der Bevölkerung ist ivcsentlich eine Folge der Einziehung
der Männer zuui Heeresdienste.
Da die Einberufungen zum Heere nicht als „Fortzöge" gemeldet zu werden brauchen, so treten sic zahlen
mäßig nicht ihrem ganzen Umfange nach in Erscheinung. Die Kopfzahl der während der KricgSzcit tatsächlich orts-
anwcsendcn Bevölkerung ist — wie auch die zum Zwecke der Brotkartenvcrtcilung angestellten Erhebungen ergeben
— bedeutend kleiner als die Zahlen der nachstehenden, auf Grund der Listen dcö Einwohnermeldeamtes zu
sammengestellten Tabelle 1.
Tab. 1.
Jahr
Bewohne
zu!. { männlich
weiblich
Haushaltungen
1872
120
—
25
1873
540
270
270
120
1875
1 104
541
563
258
1880
1 302
581
721
312
1885
2 137
945
1 192
479
1890
4 211
1 886
2 325
900
1895
7 852
3 403
4 449
1 928
1900
11 162
4 733
6 429
2 708
1905
16 895
7 495
9 400
4 469
1910
34 060
14 918
19 142
9 085
1912
42 783
18 984
23 799
10 357
1913
44 869
19 691
25 178
10 721
1914
44 935
19 579
25 356
11 820
1915
45 065
19 201
25 864
11 957
31. XII, 1916
44 809
18 938
25 871
12 123