54
d) Geschwister Blanck-Retzdorff-Stiftung:
Die Stiftung dient zur Fortbildung der Schüler und Schülerinnen der hiesigen Volksschulen.
Im Rechnungsjahre 1913 erhielten 5 Knaben und 3 Mädchen Zuwendungen im Gesamtbeträge von
605 M., die höchste Zuwendung betrug 150 M., die niedrigste 52,20 M.
e) Stiftungen zur Gewährung von Unterstützungen außerhalb der öffentlichen Armenpflege:
Es wurden in 2 Fällen je 75 M. als Unterstützungen und in 8 Fällen zusammen 795 M.
als zurückzahlbare Darlehen gemährt, darunter 200 M. als höchstes und 50 M. als niedrigstes Darlehn.
f) Stiftungen zur Unterstützung hilfsbedürftiger Personen aus dem Gewerbe- und Arbeiterstande.
Es wurden in einem Falle 50 M. als Unterstützung, in zwei Fällen 70 M. (40 und 30 M.) als
Darlehen gewährt.
gs) Stiftungen zum Besten der Fortbildungsschule:
Das Zinsaufkommen von 127,50 M. der 3500 M. betragenen Stiftungen wurde zum größten
Teil zur Unterstützung in Form von Lernmitteln (Bücher, Hefte, Reißzeuge, Reißbretter) fleißiger und be
dürftiger Schüler verwandt (75 M.), ferner zu Anschaffungen für die Schülerbücherei (30 M.) und zu
Prämien (20 M.).
IX. MMMrarMicgcntzcUcn.
Zur Rekrutierungsstammrolle haben sich im Berichtsjahre von den hier wohnhaften militär
pflichtigen Personen gemeldet:
vom Jahrgang 1893: 171
.. „ ' 1892: 156
„ „ 1891: 127
von älteren Jahrgängen . . . . 8
zusammen: 462.
Bei dem am 2., 3., 4. und 5. April 1913 in Berlin-Lichterfelde stattgefundenen Musterungs
geschäft gelangten zur Vorstellung:
vom Jahrgang 1891: 118 Militärpflichttge, davon wurden 44 — 38 % für tauglich befunden.
1892: 136 .. .. ., 19 - 14 <>/ 0 „
1893: 152 ., „ „ 28 - 18 o/ 0 „
zusammen: 406 Militärpflichtige, davon wurden 91 — 22,4 °/ 0 für tauglich befunden.
Außerdem wurden noch 7 Personen älterer Jahrgänge ausgemustert und 4 von ihnen für
tauglich erklärt.
Die Bormusterung des Pferdebestandes durch den militärischen Pferdevormusterungs-
Kommissar fand am 2. April 1913 statt und war diesmal gleichzeitig mit einer Prüfung der Fahrzeuge und
Geschirre auf ihre Kriegsbrauchbarkeit verbunden. Zur Vorführung gelangten 126 Pferde und 34 Wagen.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 10. Mai 1892 wurden 1997,81 M. Unterstützungen an
die Familien der zu Friedensübungen eingezogenen Mannschaften gezahlt und aus Reichsfonds erstattet.
6 Kriegsveteranen beantragten auf Grund des Reichsgesetzes vom 22. Mai 1895 die Gewährung der
Veteranenbeihilfe: in den Genuß der Beihilfe gelangten 4.
Am 16. Okwber 1913 ttat für den Gemeindebezirk ein neues Ortsstatut betr. die Quartier
leistung und die anderweiten Naturalleistungen für die bewaffnete Macht während des Friedens in Kraft.
Danach sind zur Aufnahme und Unterbringung der Offiziere, Beamten, Mannschaften und etatsmäßigen
Dienstpferde nur die Eigentümer der Gebäude verpflichtet.
Als Maßstab für die Verteilung der Quartierleistungen dienen:
a) wegen der Offiziere, Beamten und Mannschaften die Höhe der auf dem
Grundstück ruhenden Gebäudesteuer,
d) wegen der Dienstpferde die wirklich vorhandenen entbehrlichen, zur Auf
nahme von Pferden sich eignenden Räumlichkeiten.
Einquartierungen fanden im Berichtsjahre nicht statt.
X. PolizeiömDaltung.
l. melöebüro.
a) Allgemeines.
Der Geschäftsverkehr hat sich gegen das Vorjahr infolge Zunahme der Bevölkerung um 2205
Seelen etwas lebhafter gestaltet.
Eine im Interesse des Publikums liegende Vereinfachung des Geschäftsverkehrs ist dadurch herbei
geführt worden, daß der Gemeinde durch Verfügung des Herrn Landrats vom 12. Juli 1913 — L. III
2144 — die Ausstellung der Auslandspässe — mit Ausnahme der Reichsausländer und der unter
Polizeiaufsicht stehenden Personen — übertragen worden ist.