25
Der Verbrauch in den einzelnen Anleihen ist demnach folgender:
Benennung
der
Anleihe
aufgenommener
Betrag
M. i Pf.
Es sind verbraucht
M. I Pf.
Bestand der
Anleihe
M. , Pf.
Anleihe 1
490 000
490 000
—
792
48
., 2
3 610 000
—
3 609 207
52
—
.. 3
300 000
—
300 000
—
—
.. 4
300 000
—
300 000
—
—
.. 5
150 000
—
150 000
—
—
6
64 000
—
64 000
—
—
.. 7
1 500 000
—
1 5"0 000
—
—
* 8
3 000 000
—
2 571 204
88
428 795
12
zusammen
9 414 000
—
8 984 412
40
429 587
60
Von den Anleihen entfallen auf die einzelnen Sondervoranschläge folgende Beträge:
Lfd. Nr.
Voranschlagstitel
M.
Pf-
1
Allgemeine Verwaltung
740 317
89
2
Feuerwehr
19 407
52
3
Grundeigentum
781 330
67
4
Armenverwaltung
65 166
40
5
Straßenpflasterung
837 540
64
6
Entwässerung
887 866
79
7
Straßenreinigung
53 166
90
8
Schuldenverwaltung
28 509
75
9
Gymnasium
761 328
30
10
Realgymnasium
1 106 221
81
11
Höhere Mädchenschule
892 532
83
12
Volksschulen
1 008 698
92
13
Elektrizitätswerk
1 404 862
57
14
Garten Verwaltung
93 385
17
15
Friedhofsoerwaltung
304 076
24
zusammen
8 984 412
40
Zu dem noch vorhandenen Bestand der Anleiheschulden in Höhe von 9 155 013,72 M
treten an Hypothekenschulden hinzu und zwar:
für das Grundstück Lauterstr. 19/20 114 000,00 „
für das Grundstück Laubacherstr. 13 28 850,00 „
Mithin betrug die Schuldenlast der Gemeinde am 31. März 1913 insgesamt 9 297 863,72 M.
Die Verzinsung und Tilgung dieser Schulden erfordert für das Rechnungsjahr 1913 den Betrag
von 404 148,20 M. (1912:403 136,96).
z. «allen- unü «echmingrwelen.
Die Geschäfte der Gemeinde- und Steuerkaffe ge-
Anzahl
Gesamtbetrag
stalteten sich im Berichtsjahre wie folgt:
1913
1912
1913
M.
i 1912
M.
Einzahlungen bei der Gemeindekasse
13 829
11 508
9 242 962
12 246 064
Auszahlungen „ „ „
Auszahlungen außerdem an Pensionen, Witwen- und
9 958
8 790
7 319 052
7 768 365
Waisengeldern für die Reichs- und Staatsverwaltungen
3 993
3 925
754 108
736 336
Einzahlungen bei der Steuerkaffe
Hiervon gingen ein durch die Bankstellen 775 908 M.
50 488
19 500
3 052 272
2 892 317
(1912: 728 893) und zwar auf Antrag 4069 (1912:
3571). auf Zahlkarte 4158 (1912: 3774) Posten.
Abgeführt wurden:
an die Staatskasse
1 280 182
1 212 154
„ „ evangel. Kirchenkaffe
108 780
93 146
„ kathol.
15 997
12 927
Rückzahlungen infolge Berufung usw
Zur Durchführung des Einziehungsoerfahrens wurden
17 813
20 335
ausgestellt:
27 827
Mahnzettel
26 076
Pfändungsbefehle
12 257
12 751
Ersuchen auswärtiger Behörden um Einziehung und
Durchführung der Zwangsvollstreckung gingen ein . .
5 708
5 717
Außerdem wurden noch Beiträge für folgende Körperschaften,
Vereine usw. eingezogen und abge-
führt: Viehversicherungsbeiträge, Dienstbotenkrankenkasse, Teltower Kreisverein, Beiträge für das Rote Kreuz,
Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg, Handwerkskammer und
Potsdamer Handelskammer.