2. ßememüeüorstand.
Infolge der beschlossenen Vermehrung der Zahl der Schöffen wurde der Gemeindeverordnete Chemiker
von Wrochcm ain 0. L>kai als 6. Schöffe auf 6 Jahre gewählt und bestätigt. Ihm wurde durch Verfügung
vom 18. November das neu geschaffene Dezernat für Jugendpflege übertragen.
Der Schöffe Draeger, dessen Amtsdauer abgelaufen war, wurde am 18. Januar auf C, Jahre
wiedergewählt und bestätigt. Ihm ist durch Verfügung vom 23. April das bisher vom Schöffen Sadöe
versehene Dezernat der Straßenreinigung und -Besprengung neben seinem Tiefbaudezernat übertragen ivorden.
Dem Schöffen Sadec wurde durch Verfügung vom 15. Oktober das Dezernat der Waifeuverwaltung
übertragen, das bisher vom Schöffen Wosfidlo versehen worden ist.
Der kollcgialische Gemeindevorstand hat im abgelaufenen Jahre 30 (1011: 32) Sitzungen gehalten
und in diesen 688 (1011: 006) Sachen beraten.
Der Bürgermeister Walger nahm an der in der Zeit vom 7. bis 0. Jmri in Bcnthen O.-Schles.
stattgehabten Mitgliederversammlung des Verbandes der größeren Preußischen Landgemeinden teil.
Außerdem wurde durch Bürgermeister Walger, Schöffe Wossidlo und Obergärtner Stabe die in
Halle a. S. veranstaltete Gartenbau- und Friedhvfskuustansstellung besucht.
z. öememüevenrttung.
Am 18. und 10. März 1012 fanden für die am 1. April ausgeschiedenen Gcmeindcverordneten
Haustein, Kunow, Ott, Schölzel, Schu und von Wrochem Ergänzungsivahlen statt, in denen die Genannten
mit Ausnahme des Gemeindeverordneteu Schölzel wiedergewählt wurden. Au Stelle des letzteren wurde
der prakt. Arzt Dr. med. Heinecker gewählt.
Gleichzeitig fanden die Neuwahlen von 6 Gcineindeverordnclen infolge der beschlossenen Vermehrung
der Gemeindeverordneteu von 18 auf 24, sonne die Ersatzwahlen für den verstorbenen Gemeindeverordneteu
Hendrich und den Gemeindeverordneten Knaak, der sein Amt niedergelegt hatte, auf deren noch bis 1. April 1914
mährende» Wahlzeit statt. Bei den Vermehrungswahlen wurden Kaufmann Berger, Biirovorsteher Drcger,
Schlvsfermeister Eggert, Bankvorsteher Heise, Geheimer Rechnungsrat Kalkbrenner und Syndikus Dr. Tänzler,
und bei den Ersatzwahlen Vorschullehrer Finke und Architekt Schönknecht zu Gemeindeverordneteu gewählt.
Auch im Berichtsjahre 1012 hatte die Genreindevertrelung den Tod zweier verdienter Männer zu
beklagen gehabt und zwar starb der Gemeindeverordnete Kaufmann Gerten am 22. 'Mai und der Ge-
meindeverordnete Gastwirt Schu am 30. Oktober.
Die Wahl des Gemeindeverordnete!! von Wrochem zum 6. Schöffen der Gemeinde sonne der Tod
des Gemeindeverordnete!! Gerten hatten Ersatzwahlen notwendig gemacht. In diesen wurden am 0. Oktober 1012
der prakt. Arzt Dr. med. Thurmann und Architekt Stöcker zu Gemeindeverordnete» geivählt. Für den
verstorbenen Geineindenerordncten Schu hat eine Ersatzwahl im Berichtsjahre nicht stattgefunden: sie ist für
März 1013 in Aussicht genommen.
v Die Gemeindevertretung besteht nach erfolgter Vermehrung ans 31 Mitgliedern, nämlich dem
Gemeindevorsteher, -den 6 Schöffen und den 24 Gemeindeverordneteu.
Im September wurde der bisher im Gynmnsium benutzte Sitzungssaal ausgegeben, da er seiner
ursprünglichen Bestiinmnng gemäß zu Klassenräunien eingerichtet werden mußte. Es ivurde ein neuer
Sitzungssaal iin Reformrealgymnasinm in einem dort neben dem Gesangssaal verfügbaren Raum hergerichtet
und die erste Sitzung in diesem am 5. September abgehalten.
Die Gemeindevertretung hat 32 (1011: 25) Sitzungen abgehalten, in denen 320 (1011: 262)
Sachen zur Beratung kamen.
Es wurden 15 Wahlhandlungen vollzogen; 3 mal wurden Gegenstände der Tagesordnung an
Ausschüsse überwiesen; durch Übergang zur Tagesordnung wurde 1 Eingabe erledigt; von den Vorlagen
des Geineindevvrstandes ivurden 7 abgelehnt und 7 zurückgezogen; in 4 Fällen wurden Gegenstände vertagt.
An wichtigeren Beschlüssen der Gemeindevertretung sind, soweit sie nicht bereits bei anderen Ab
schnitten ausgeführt sind, noch zu ermähnen:
1. Das Ortsstatut über die Beschränkung der Geschäftszeit an Sonn- und Festtagen wird genehmigt;
es soll zu demselben Zeitpunkt in Kraft Preten, an welchem ein solches Statut auch in Berlin-
Steglitz eingeführt wird.
2. Das neue Orlsstatul betr. Geivährung von Reisekosten an die Gemeindebeamten und Lehrer
wird genehmigt.
3. Ebenso die neue Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung.
4. Die Anstellung von 9 neuen Polizeisergeanten wird aus der Mitte der Versammlung beantragt
und genehmigt.
5. Die Besoldungen der Lehrer und Gemeindebeamten werden neu geregelt.
6. Die Gebührenordnung für die Inanspruchnahme des öffentlichen Rettungsdienstes und die
Benutzung des Gemeindekrankenmagens wird angenommen.
7. Zur Unterstützung bedürftiger Veteranen ivird eine laufende Beihilfe von 400 Mark zur
Verfügung gestellt.
8. Für die Nntionalflugspende werden 300 Mark beivilligt.
0. Die Gemeinde übernimmt für die Verzinsung und Tilgung einer Amortisationshypothek von
1 350 000 Mark, die der Krüppel-, Heil-und Fürsorgeverein E. Bl auf seinem in Gruneivald
belcgene» Grundstück zwecks Errichtung eines Neubaues aufzunehmen beabsichtigt, die Garantie
für einen Teilbetrag von 62 500 Mark mit 750 Mark.
10. In der Kirchftraße (zwischen Handjern- und Rheinstraße), in der Isolde- und Sieglindestraße
sollen die Vorgärten beseitigt iverden.
11 Die genaue Bezeichnung der Gesetze und Verordnungen in der Prüfungsordnung für Gemeinde-
beamte ivird genehmigt.
12. Die Gemeindevertretung beschließt, mit dem 1. April 1913 aus der Brandend. Witwen- und
Waisenversorgungsanstalt auszuscheiden und zur Deckung der Kosten der Hinterbliebenen-
versvrgung der nach diesem Zeitpunkte anzustellenden Beamten einen eigenen Witwen- und
WaiscnversorgungSfonds zu gründen.