22
y I. Die Stärke des aktiven Kvrps betrug
am 31. Dezember 1012:
a) Obcrbrandmcister 1
b) Brandmeister 1
c) Feldwebel 2
d) Obcrseuerwchrleute 4
e) Feuerwehrleute ..... . . . . 31
zusammen 39
davon sind 20 Mann bei der Gemeinde als
Straßcnarbeiter beschäftigt. ,
II. Übungen haben stattgefunden:
a) Korpsübungen 22
b) Zugübungen 10
c) am Sanitätsunterricht beteiligten
sich ' 18 Mann
Die Standorte der öffentlichen Feuermelder sind: 1. Saar- Ecke Ringsttaße, 2. Rheinstr. 16 r
3. Lauter- Ecke Niedstraße, 4. Maybachplatz Ecke Lauterstraße, 5. Ringbahnhof, 6. am Kirchhof, 7. Kaiser
allee Ecke Bismarckstraße, 8. Wilhelmshöher- Ecke Stubenrauchstraße, 9. Schwalbacher Ecke Laubacher
Sttaße, 10. Blankenberg- Ecke Hertelstraße, 11. Born- Ecke Odenwaldstraße, 12. Kaiscrallee Ecke Rheinstraße
und 13. Kaiserallee Ecke Rönnebergstraße.
Wasserversorgung für Feuerlösch- und andere Zwecke.
Unterflurhydranten zur Entnahme von Wasser aus dem Rohrnetze der Charlottenburger Wasser
werke, deren Lage durch Schilder mit der Aufschrift: „Hyd." gekennzeichnet ist, sind 307, Oberflur
hydranten 4 vorhanden, zusammen 311.
b) Straßenreinigung.
' Bei der Straßenreinigung sind im Berichtsjahre durchschnittlich 32 Arbeiter beschäftigt morden.
(Darunter 5 Vorarbeiter.)
Es stehen 3 Waschmaschinen, 2 Kehrmaschinen, 4 Sprengwagen für die Straßendämme und
2 Handsprengwagen für die Bürgersteige zur Verfügung, außerdem 3 Schneepflügc.
Damit das Hemmliegen der Schmutzhaufen vermieden wird, ist für den ganzen Ort das Lutocar-
system eingeführt.
Sämtliche Fuhrwerke werden van einem im Ort wohnenden Unternehmer bespannt. Dieser erhält
laut Verttag als Entschädigung:-
n) fiir die Waschmaschinen (2) 5 000 M.
b) „ „ Kehrmaschinen 2 250 „
c) „ „ Abfuhr des Straßenkehrichts .... 9 000 „
d) „ „ Bespannung der Sprengwagen pro Tag 5 „
e) .. „ .. Schneepflüge ,. .. 16 ,.
f) .. Fuhre Schnee ü 3 ebrn 3 ,.
Die Abfuhrwagen für Kehricht und Schnee sind Eigenttun des Unternehmers.
Die Kosten des Wasserverbrauchs stellten sich im Berichtsjahre auf rund 4000 M.
Die ganzen Kosten der Sttaßenreinigung werden sich für 1912 unter Abzug der Einnahmen auf
etwa rund 93 000 M. stellen. Es wurden gereinigt: a) Asphaltfläche = 133 289 qm, b) Schlackenstein
pflaster 33 574 qm, c) verschiedenes Pflaster 5432 qm.
III. Alarmierungen:
») Feuer im Ort 48
b) Feuer außerhalb 7
c) böswillige Alarmierungen 3
d) blinder Alarm . 17
<•) gestürzte Pferde aufgehoben bczw. trans
portiert 0
f) Wasser ausgepumpt 7
sonstige Alarmierungen . . . . . . 4
zusammen 92
IV. Feuermeldestellen:
a) öffentliche Melder 18
b) Privatmclder (Goerz) 1
c) Feucrineldcstelle» (Feuerwache, Polizei
wache) 2
V. An das Alarmnetz angeschlossene
Feuerwehrleute 31
XIII. MbciterWcMchcrulMwcl'm.
l. Ortsferanbenfeaffc.
a) Allgemeines.
Abschluß am 15. Februar 1913.
Einnahmen 228 403,34 Al.
Ausgaben 217 609,38 „
Reservefonds 85 982,40 „
Betriebsfonds ..... 10 793,96 „
b) Gesamtvermögen nach dem Jahresschluß.
I. Bestand ...... 10923,09 M.
II. Wertpapiere ..... 80000,— „
III. Sparkasse 5 982,— „
zus. 96 905,09 M.
c) Mitgliederbeiträge und Leistungen der Kasse.
Klasse
Eintrittsgeld
Wochcn-
beitrag
Krankengeld
pro Tag
Sterbegeld
I
2.00 M.
1,11 M.
2.00 M.
100,00 M.
II
1.75 „
0.96 ..
1.75 „
87,50 „
III
1,50 „
0,84 ..
1.50 ,.
75,00 „
IV
1.25 ..
0,69 „
1.25 .,
62,50 „
V
1.00 „
0,54 ..
1,00 „
50,00 „
VI
0,75 „
0,42
0.75 ..
37,50 „