Die Armenbezirkc werden von den Annenpflegern verwalten sie zahlen den in ihren Bezirke«
ivohnenden Annen die monatlichen Unterstützungen und sind berechtigt, in Fällen dringender Not Unter
stützungen in Höhe bis zu lO M. sofort zu zahlen.
Zur Beaufsichtigung der Waisen ist seit dem 1. April 1011 eine Waisenpflegerin bestellt.
Zur Wahrnehmung der Rechte der unehelichen Kinder füngiert als Gencralvonnund der Kunst
händler Toussaint.
Im Rechnungsjahre 1811 beliefen sich die Gesamtausgaben der Gemeinde für die Armen- und
Waisenpflege abzüglich der erstatteten Kosten in Höhe von 25 512,20 Al. auf 78 553,46 Ni. Die Leistung
für den Kopf der durchschnittlichen Bevölkerung stellte sich mithin auf 1,96 Ai.
Im Orte wohnten am Ende des Berichtsjahres 316 von auswärtigen Armenverbünden unterstützte
Personen. ' '
An nicht beitreibbaren Armenpflegekosten mußten 13 244,47 Ai. niedergeschlagen werden.
h) Übersicht über die Zahl der unterstützten Personen, sowie über die Höhe
der Unterstützungen.
Personen
Beträge
Es erhielten:
1612
1611
1012
M
1011
M.
laufende Unterstützungen
247
221
38 367
33 224
einmalige Unterstützungen . .
213
185
6032
5 104
Krankenhausbehandlung . .
226
200
17 354
18 142
andere Anstaltspfleqe ....
63
52
10 261
8 962
Pflegegelder
119
100
10 740
10 088
zusammen 868
758
82 754
75 520
c) Armutszeugnisse.
Armutszeugnisse wurden 676 (gegen 322 im Jahre 191 l) ausgestellt.
d) Armenhaus.
Zur Unterbringung von Armen dient das in der Laubacherstraße üelcgcue und am 10. Aiai l!>04
in Benutzung genommene Armenhaus, das zugleich als Siechenhaus und Obdachlosenasyl Verwendung
findet. Es enthält folgeilde Räumlichkeiten: 1 Saal für Familien, 1 Saal für Obdachlose (Aiänner),
10 Zimmer für Einzelpersonen, 4 Zimmer für Familien, 1 große Anstaltsküche, 1 Aufuahmezimmer, das
jedoch von der Garkeuverivaltung benutzt wird, 1 Waschkiiche, 2 kleine Arrestzellen, 1 große Arrestzelle,
1 Desinfektionsraum, 1 Baderaum, 1 Wohnung für den Armenhausvcrwalter, 1 Wohnung für einen Ge-
meindearbeiter, Klosetts und Garderobenzimmer in jedem Geschoß.
Außerdein dient ein massiver Schuppen zur Aufnahme von Bekleidungsstücken usiv. der Obdachlosen.
Für 'Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung im Armenhause hat der Armen Hausverwalter zu
sorgen, der daselbst wohnt.
Die Belegung im Armenhause während des Berichtsjahres ergibt folgende Übersicht:
h nr ,nn '"^es.
Einzel-
zui.
Familien
Pxr-
peri'onen
Per-
hl ir. »tmrn | m. ir. ’onrr
Umguamenlngen vermieden.
e) Tätigkeit der Waisenpflegerin.
Die Tätigkeit der Waisenpflegcrin ist in nachstehender Tabelle ersichtlich gemacht.
Monal
Bei den Kviitrollbcsuchen ivar der
Zustand der Kinder
sehr gut * ' gut g-niigend
, Nicht anbetroffen
wurden die
Pflegemütter
Au Herdem wurden
! die PflcgesteHen
■ bei der monat
lichen Zahlung
de» Pflegegeldes
benicht.
Gesamtzahl
der Besuche
Spalte 2—7
l
2
3
i 4
0
1!
7
8
Januar . .
27
23
i 30
24
4 mal
50 mal
lt>4
Februar
24
22
30
20
1« ..
60 „
173
Marz . .
22
27
34
28
6- ,,
50 „
183
April . .
10
22
30
26
>8 .. >
62
173
Mai . . .
24
30
33
25
10 ,.
58 „
181
Juni . .
2(i
20
33
21
11 „
50 .,
170
Juli . . .
27
20
j 85
10
13 „
03 „
180
August . .
22
37
30
10
17 „
M
191
September.
30
41
38
20
14 ..
03 „
200
Oktober . .
2(1
31
1 45
18
15 „
08 „
203
November .
20
30
40
21
10 „
00 „
208
Dezember .
27
52
1 45
17 ,
0 ..
70 „
220
z»s. |
300
382
450
204 1
152 mal
710 mal
2204
In den vorstehenden Zahlen sind nicht enthalten:
die Besuche bei Erkrankungen von Pflegekindern, die täglich gemacht iverden,
die Besuche, die notwendig waren, um die Kinder dem Arzt zuzuftihrcn.
die Gänge zur Erinittelung geeigneter Pflegemütter für neu yinzugekommene oder anderweil
unterzubringende Kinder,
die Ermittelungen für den Waisenrat und für den Generalvormund.