8
Die gesamte Pumpanlage für die Wasserversorgung
fehlt \md muß beschafft werden. Das gesamte Heim
ist vom Maler zu überholen, mit Einrichtungsgegen
ständen zu versehen und zu verglasen.
d) Landschulheim Siethen bei Trebbin:
Belegungsfähigkeit: ca. 100 Kinder. Zustand des
Heimes nicht gut. Instandsetzungsarbeiten dringend
notwendig. Wegen Materialmangels trotz aller Be
mühungen nicht durchführbar. Das Heim wird von
ca. 30 Personen (Umsiedlern) bewohnt.
e) Landschulheim Neuscharfenberg bei
Eisenach (Thür.);
Belegungsfähigkeit: ca. 80 Kinder. Ein Umbau
des gesamten Heimes ist erforderlich. Die Verhand
lungen darüber sind soweit abgeschlossen, die Kosten
anschläge aufgestellt, so daß bei der Kämmerei ein
malige Mittel in Höhe von rund 72 000,— DM be
antragt werden konnten. Nach Genehmigung der
selben wird mit den Umbauarbeiteu begonnen.
II. Vom Magistrat gepachtete Landschulheime
a) Landschulheim Wannsee :
Belegungsfähigkeit: ca. 120 Kinder (2 Häuser).
Das Heim war während des ganzen Winters in Be
trieb und beherbergte ln der Zeit von Januar bis
Ende September 1948 etwa 570 Kinder. Die Dach-
und Putzarbeiten sind beendet und die Wasch- und
Brauseräume instandgesetzt. Durch Ankauf der
dringend notwendig® Wirtschaftsartikel und Einrich
tungsgegenstände (Betten, Schultische und Bänke)
sowie Einbau einer Schulfunkanlage wurde erst ein
einigermaßen ordentlicher Heimbetrieb ermöglicht.
b) Landschulheim Zerpenschleuse :
Belegungsfähigkeit: ca. 80—100 Kinder, Das Heim
war ln der Zeit von Juni bis Ende September 1948
mit etwa 385 Kindern belegt, Zustand des Heimes gut.
Ein Winterbetrieb ist nicht möglich, da die Beschaf
fung von großen Öfen zur Zeit nicht möglich ist. Das
gesamte Heim einschließlich Mobiliar wurde vom
Maler überholt, verglast und die Dächer instand
gesetzt.
HI. Vom Hauptschulamt verwaltete Heime der Irüheren
Landschulheim-V ereine
a) Landschulheim Blankenhof in Blan
kensee ;
Belegungsfähigkeit: ca. 40 Kinder. Zustand des
Helmes sehr gut. Gesamte Einrichtung vorhanden.
Das Heim war von Juni bis Ende September 1948 mit
ca. 150 Kindern belegt. Nach Verglasung und Instand
setzung der Öfen ist ein Winterbetrieb möglich.
b) Landschulheim Fichtengrund
' bei Oranienburg:
Belegungsfähigkeit; ca. 40 Kinder. Zustand des
Helmes gut. Geringe Instandsetzuugsarbeiten erforder
lich. Motor für Wasserpumpe fehlt. Gesamte Über
holung des Heimes durch Maler notwendig. Nach Ab
schluß der Malerarbeiten sowde Beschaffung eines
Motors kann das Heim belegt werden. Zur Zelt von
Flüchtlingen bewohnt.
c) Landschulheim Tangersdorf bei Hlm-
melpfort (Meckl.):
Belegungsfähigkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des
Heimes gut. Kleinere Instandsetzungsarbeiten. Es
fehlt kleine Kreiselpumpe mit Motor für Wasser
anlage. Gesamte Überholung vom Maler notwendig.
Nach Abschluß der Arbeiten sofort Belegung möglich.
Zur Zeit von Flüchtlingen bewohnt.
d) Landschulheim Köthen bei Märkisch-
Buchholz :
Belegungsfähigkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des
Heimes gut. Helm muß vom Maler überholt werden.
Einiges Mobiliar und Geschirr vorhanden, aber nicht
ausreichend. Zur Zeit von Flüchtlingen bewohnt.
e) Landschulheim Ferch am Schwielow-
see :
Belegungsfälligkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des
Heimes gut. Kleinere Instandsetzungsarbeiten. Es
fehlt gesamte Einrichtung. Heim ist vom Maler zu
überholen. Zur Zeit von Flüchtlingen bewohnt. Nach
Abschluß vorgenannter Arbeiten Belegung möglich.
f) Landschulheim Lehnin i. d. Mark:
Belegungsfähigkelt: ca. 30 Kinder. Zustand des
Heimes schlecht. Holzbau. Größere Instandsetzungs
arbeiten, die viel Bauholz erfordern, notwendig. Ge
samte Einrichtung fehlt. Pumpenanlage muß beschafft
werden.
g) Landschulheim Üdersee:
Belegungsfähigkeit: ca. 80 Kinder. Zustand des
Heimes: stark aufzubauen, größere Instandsetzungs
arbeiten. Für den Wiederaufbau einmalige Mittel
26 700,— DM angefordert. Es fehlt gesamte Einrich
tung.
h) Landschulheim Malz beiOrauienburg :
Belegungsfähigkeit unbekannt, über den Zustand
des Heimes liegt kein Bericht vo» Soli stark beschä
digt und ausgeplündert sein. Holzbau.
i) Landschulheim Werder a. d. Havel:
Noch nicht besichtigt. Soll teilweise durch FDJ
belegt sein.
j) Landschulheim Kagar bei Rheinsberg :
Belegungsfähigkeit: ca. 30 Kinder. Zustand des
Heimes genügend. Instandsetzungsarbeiten erforder
lich. Einrichtung nicht vorhanden.
k) Landschulheim Fangschleuse
bei Erkner:
Belegungsfähigkeit unbekannt, Haus soll vom
Verein verpachtet worden sein.
l) Landschulheim Müggelheim:
Belegungsfähigkeit; ca. 30 Kinder. Zustand des
Heimes: stark zerstört. Verhandlungen wegen Wieder
aufbau im Gange.
m) Landschulheim Niederfinow :
Laut Bericht völlig ausgebrannt. Nur Grundstück
vorhanden.
n) L a n d sc h u 1 h e 1 m C a b 1 o w :
Unbebautes Grundstück.
o) Landschulheim Kummersdorf:
Laut Bericht total zerstört. Grundstück vor
handen.
p) Landschulheim Pausin bei Wahnsdorf :
Schulbaracke, abgebaut; nur Grundstück vor
handen.
q) Landschulheim Niemegk, Krs. Zauch-
B elzig :
Nur Grundstück vorhanden. Um Gelände nicht
brachliegen zu lassen, nach Korrespondenz mit der
Bürgermeisterei für 1948 verpachtet.
r) Landschulheim Schöneiche:
War vom Magistrat gepachtet und wird nach
Befehl 209 abgerissen. Trotz Bemühungen von seiten
des Hauptschulamtes war der Abriß so weit fort
geschritten, daß ein Wiederaufbau nicht lohnend war.
Zusammenfassung
Die Beschaffung der für den Wiederaufbau der Heime
notwendigen Baumaterialien, technischen Einrichtungen
und Einrlehtungsgegenstände ist derart schwierig, daß der
Wiederaufbau nur langsam vorankommen kann. Beson-