8. Strukturelle Übersichten
a) Bevölkerung, Erwerbspersonen, Erwerbstätige und
Arbeitslose nach Zonen 1939, 1946 und 1947
b—e) Erwerbspersonen nach Wirtschaftsabteilungen so
wie Ländern und Zonen in absoluten Ziffern und
,in v. H.-Ziffern, sowohl für das Altreieh als auch
für Deutschland westlich der Oder/Neiße
f) Die deutsche Industrie nach Besatzungszonen und
Zweigen 1936 (Zonenanteil an den Bruttoproduk-
. tions- bzw. Absatzwerten ln v. H.)
III, Sonstige Statistiken
1. Die Großbetriebe in Industrie und Handwerk im
Deutschen Reich (Zahl der Beschäftigten und Zahl
der Niederlassungen), 4 Selten, November 1945
2. Anteil der Verwaltungsbetriebe In Industrie und
Handwerk, 6 Seiten, Dezember 1945
3. Statistische Daten zur deutschen Holzwirtschaft,
4 Selten, Dezember 1945
4. Anteil der Beschäftigten Berlins an den Industriell
Beschäftigten des Reichs, 2 Seiten, Dezember 1945
5. Schätzung der Ausgaben für Arbeiterfamilien (Hilfs
arbeiter, Durchschnitt aller Arbeiter und Facharbei
ter) 1938 und 1945, 3 Seiten, Februar 1946
6. Kurzer überblick über die Gruppierung der Ver
braucher bei der Lebensmittelrationierung ln Deutsch
land ,1939—1945, 7 Seiten, Februar 1946
7. Rationierung von Textilien, Bekleidung und Schuhen,
7 und .6 Selten, Februar 1946
6. Der Verbrauch an Nahrungs- und Genußmitteln im
Deutschen Reich 1929 bis 1939 (Insgesamt, je Kopf
der Bevölkerung und je Vollperson), 7 und 2 Seiten,
September/Oktober 1945
9. Die Einfuhrabhängigkeit des Verbrauchs an wichtigen
Lebensmitteln im Durchschnitt der Jahre 1931—1934
(mit Darstellung der Berechnungsmethode), 15 Seiten,
September/Oktober 1945
10. Der deutsche Außenhandel während des Krieges mit
den Neutralen, 24 Übersichten, Januar 1946
11. Deutschlands Handelsverflechtung mit Südosteuropa
1938, 14 Übersichten, März 1946
IV. Chroniken
1. Bericht zur deutschen Verkehrsluge, bisher 9 Berichte
von durchschnittlich je 28 Seiten (Sachbearbeiter
Dr. H. Otto)
2. Bericht zur Verkehrslage des Auslandes, bisher 5 Be
richte von durchschnittlich je 10 Seiten (Sachbearbei
ter Dr. H. Otto)
3. Wochenchronik des Auslandes, bisher fertiggestellt:
500 Seiten, abgeschlossen Anfang Juni 1946 (Sach
bearbeiter Dr. E. Simon)
Verzeichnis der Diskussionsabende
des Deutschen Instituts ihr Wirtschaltslorschung (Institut für Konjunkturforschung)
Datum
Referent
Thema
1.
1.
10.
1945
Dr. Wolf
Geld- und Kreditprobleme der gegenwärtigen Wirtschafts
lage ln Berlin
2.
5.
11.
1945
Dr. Bauer
Begriff und Ermittlung des mittleren Lebensstandards der
europäischen Länder im Sinne der Beschlüsse der Berliner
Konferenz
3.
3.
12.
1945
Dr. Liebe
Reagrarlsierung
1
7.
1.
1946
Dr. Seume
Wirtschaftsplanung
5.
4.
2,
1946
Dr. Bauer
Wirtschaftliche und soziale Folgen der Änderungen im
Bevölkerungsbestand und Bevölkerungsaufbau durcli den
Krieg
6,
4.
3.
1946
Dr. Grünig
Die Voraussetzungen einer bauwirtschaftlichen Gesamt
plan un£
7.
1.
4.
1946
Dipl.-Kfm. Nieschlag
Kriegssachschäden und Volksvermögen
8.
6,
5.
1946
Dr. Noll
Der Fortfall der Rüstung als Faktor der neuen deutschen
Wirtschaft
B. Größere statistische Arbeiten und Chroniken
I. Statistiken zur Berliner Wirtschaft
1. Ausstattung Berlins mit Industrieanlagen (nach der
Beschäftigungszahl 1939), 26 Seiten, Mai/Juni 1946
2. Zahl der Beschäftigten und Niederlassungen ln In
dustrie und Handwerk der Stadt Berlin 1939 (unter
Hervorhebung der Großbetriebe), 4 Seiten, November
1945
3 Entwicklung des Beschäftigtenstandes Berlins in
Industrie und Handwerk 1925—1939, 4 Seiten, De
zember 1945
4. Verteilung der Beschäftigten ln Industrie und Hand
werk auf Stadtbezirke und Besatzungszonen ln Berlin
(nach der Zählung 1939), 5 Seiten, Dezember 1945
3. Vorrang der Verhrauchsgüterindustrien im Rahmen
der Berliner Industrie, 5 Seiten, Dezember 1945
6. Berlin im Kreise der Industriestädte, 4 Seiten, De
zember 1945
II. Statistiken zur Zoneneinteilung
1. Beschäftigte in Industrie und Handwerk 1939 der
einzelnen Länder und Provinzen in der sowjetischen
Besatzungszone Deutschlands, 21 Seiten, November
1945, Januar. 1946
2. Produktionsstatistik 1936:
a) Übersicht über Beschäftigte: Wert des Gesamt
absatzes, Nettoproduktionswert und Auslands
absatz, untergliedert nach Industriezweigen sowie
nach Provinzen und Ländern (je 26 Übersichten),
260 Seiten, Dezember 1945
b) Aufstellung von Richtziffern (Absatzwert je Be
schäftigten, Nettoproduktionswert je Beschäftigten;
Anteil des Auslandsabsatzes am Gesamtbedarf
(je 26 Übersichten), 130 Seiten, März 1946
3 Die wirtschaftliche Verflechtung der Besatzungszonen
im Spiegel der Güterbewegungsstatistik (erster Teil
einer größeren Untersuchung über die wirtschaftliche
Verflechtung Deutschlands), 11 Selten, Mal 1946
4- Flächen und Bevölkerung Deutschlands, 3 Seiten,
2 Sohaubilder, Juni 1946
Ernteflächen, Erntemengen und Ernteerträge je
Hektar der 16 wichtigsten Kulturarten in den einzel
nen Provinzen und Landesteilen der vier Besatzungs
zonen in den Jahren 1932—1938, 48 Übersichten,
Januar 1946
6. Das Industriepotential des Saargebietes, 5 Seiten,
September 1946
1 Die industriellen Kapazitäten (nach Beschäftigten
und Produktionsarten) der deutschen Industrie Jen
seits der Oder-Neiße-Linie, 5 Seiten, August 1946
7