59
im Jahre 1916 14,4 Millionen Zugkilometer
„ „ 1917 . . 12,7
// // 1918 11,8 „ ,,
// n 1919 13,4 „ „
Die Betriebsleistungen erreichten hiernach im Jahre 1913 mit 19,4 Millionen
Zugkilometern ihren Höhepunkt. Von da ab ist eine allmähliche Abnahme zu ver
zeichnen, die bis zum Jahre 1918 andauerte. Das erste Friedensjahr 1919 läßt
bereits wieder eine erhebliche Steigerung erkennen und auch das Jahr 1920
dürfte mit dem Wachsen des Verkehrs auf den staatlichen Nahbahnen höhere
Betriebsleistungen aufweisen.
Die Verkehrsleistungen, ausgedrückt durch die Anzahl der beförderten
Personen, dürften sich in ähnlicher Weise entwickelt haben. Im Jahre 1912
wurden im Stadt-, Ring- und Vorortverkehr rd. 387,9 Millionen Fahrgäste
befördert, im Jahre 1913 rd. 395,6 Millionen. Diese Zahl ging schon im Jahre
des Kriegsausbruchs erheblich zurück. Leider waren seit 1914 keine genaueren
Angaben zu erhalten. Die in der Zusammenstellung aus Seite 54 und in Abb. 5
Seite 39 für die Jahre 1914 bis 1919 dargestellten Zahlen beruhen daher nur
auf Schätzungen.
Um einen Vergleich mit dem Besörderungspreis der Schnellbahnen, der
Straßenbahnen und der Omnibusse zil ermöglichen, seien in folgendem die
Tarife der Stadt-, Ring- und Vorortbahnen kurz erläutert. Es ist zu unter
scheiden zwischen Einzelfahrkarten und Zeitkarten. Die Entwicklung der Tarife für
Einzelkarten in den letzten Jahren ist in der nachstehenden Übersicht dargestellt:
1
2 |3|4 |5|6l7|8 |»
Anzahl
der Stationen
oder
Tarifstrcckenlänge
Beförderungspreis für Einzelkarten
bis 31. 3. 1918
vom 1. 4. 18 bis
31. 10. 19
vom 1. 11. 19 bis
14. 6. 20
vom 15. 6. 20 ab
2. Kl. , 3. Kl.
Ji i Ji
2. Kl. 3. Kl.
Ji Jt
2. Kl. 3. Kl.
Ji Ji
2. Kl.
Ji
3. Kl.
Ji
a) im Stadt- und Ringbahnverkehr
5 Stationen
0,15
0,10
0,20
0,15
0,30
0,20
0,50
6 n
—
—
0,30
0,20
0,40
0,30
0,60
darüber hinaus....
0,30
0,20
0,40
0,25
0,50
0,35
0,70
b) im Vorortverkehr
bis 5,0 km
} 0,15
0,10
h 7,5 „
„ 10,0 „
„ 13,0 „
n 14,0 „
„ 15,0 „
„ 16,0 „
0,30
I
0,20
!
„ 19,0 „
„ 20,0 „
[ 0,45
0,30
>
n 22,0 „ »
über 20 km (
„ 25,0 „
j gelten die Sätze
Über 25,0 „
I des Ferntarises
0,20
0,15
0,30
0,20
0,50
0,30
0,25
0,15
0,35
0,25
0,55
0,40
0,30
0,20
0,40
0,30
0,60
0,45
o
0,25
0,55
0,35
0,85
0,55
0,45
0,30
0,60
0,40
0,90
0,60
0,55
0,35
0,75
0,50
1,15
0,75
0,60
0,40
0,80
0,55
1,20
0,85
0,70
0,45
0,95
0,60
1,45
0,90
über 25 km gelten die Sätze des Ferntarises
Tarife
und wirtschaftliche
Entwicklung der
Stadt-,Ring-und
Vorortbahnen.