— 134 —
Die Kosten der Armenpflege bezifferten sich bisher:
Im Rechnungsjahr
Gesamtausgabe
M
Gesamteinnahme
M
Nettv-Auswand
M
Auf den Ko
kerung
von der Ges.-
Ausgabe
.«
pf der Bevöl-
cntfallen
vom Netto-
Auswandc
M
1889/90
7 673,41
2 095,54
5 577,87
0,72
0,52
1890/91
12 089,49
3 536,01
8 553,48
1,03
0,73
1891/92
12 230,09
3 090)56
9 139,53
0,93
0,70
1892/93
19 486,46
8 725,22
10 761,24
1,34
0,74
1893/94
22 472,27
10 637,70
11 834,57
1,42
0,75
1894/95
22 433,52
10 071,54
12 361,98
1,30
0,71
1895/96
25 696,17
12 251,19
13 444,98
1,49
0,78
1896/97
23 765,15
12 553,27
11 211,88
1,46
0,69
1897/98
25 708,76
14 443,05
11 265,71
1,57
0,69
1898/99
26 961,57
13 491,92
13 469,65
1,66
0,83
1899
27 325,40
12 826,50
14 498,90
1,63
0,87
1900
35 663,41
12 064,78
23 598,63
2,05
1,36
1901
35 561,45
22 476,29
13 085,16
2,01
0,74
1902
40 934,22
19 023,53
21 910,69
2,11
1,13
1903
40 104,63
14 660,39
25 444,24
1,82
1,15
1904
43 676,71
28 686,56
14 990,15
1,75
0,60
1905
47 370,90
30 835,99
16 534,91
1,48
0,48
1906
56 576,37
34 983,26
21 593,11
Ml
0,53
1907
66 832,74
38 940,24
27 892,50
1,52
0,63
1908
81 934,37
38 685,43
43 248,94
1,74
0,92
XVIII. Gelundkeils- lind Wohlfahrtspflege.
1. Arzte, Apotheken u. dgl.
An Ärzten waren vorhanden 1905/06 13, 1906/07 16, 1907/08 16 und 1908/09 19. Die Zahl
der Hebeammen betrug: 1905/06 15, 1906/07 13, 1907/08 13 u. 1908/09 15.
Im November 1905 erhielt unser Ort die zweite Apotheke, welche von dem Apotheker Groß
im Hause Alt-Boxhagen 28 eröffnet ward.
2. Poliklinik.
Die schon feit Beginn der 90cr Jahre v. Jhrh. hierorts ins Leben gerufene zunächst dem Ge
meindehaus dann aber dein Krankenhaus angegliederte Poliklinik hat anch während der Berichts-
Periode sehr segensreich gewirkt. Sie wurde in Anspruch genommen:
1905/06 1906/07 1907/08
von 838 3 961 2 600
Operationen wurden ausgeführt 348 unbekannt 560
Zahnextraktionen vorgenommen 1 100 „ 1 200
3. Krankenhaus.
Das Krankenhaus ist ebenso, wie die Poliklinik, keine Gemeinde-Anstalt, sondern eine Ein
richtung des „Evangelischen Gemeinde- und Pflegehauses", das neuerdings in eine selbständige Stif
tung unter der Bezeichnung „Evang. Gemeinde- und Krankenhaus Kaiserin Auguste Viktoria" um
gewandelt ist.
1908/09
2 890 Patienten
239 und
1 200