Gauwesen.
77
FortscRung der Tabelle siehe folgende Seiten.
A.
1903
Rodjbau
Klasse
A I B C
1907
Rochbau
I
Klasse
B D
£infamilien-
Häuser
Unmittelbar
an die
Grenze
oder 6,0 m
Gauwich
5,0 m
Gauwich
Lcke %
V»
Lcke •/»
4,0 in
Gauwich
4,0 m
Gauwich
Unmittelbar
an die
Grenze
oder 6,0 m
Lauwich
5.0 m
Gauwich
4,0 m
4,0 m
4,0 m
Cie Abstünde,
die in den ver-
schiedenen Gau-
klaffen vor
geschrieben sind
Lcke
Lcke «/„
£dte
V.0
Lcke 6 / 10
V»
Lcke
VlO
•/«
Lcke «/,
'/i°
Lcke «/io
pro qm Grund
stücksfläche
Klaffe I 9.0 odm
Klasse A 9,0 obm
D. U. E.
Klaffe B 6,0 cbm
3.60 cbm
Lei einseiti
gem Sau-
wichDachzur
Rälfte, bei
Zweiseitigem
Gauwich
ganz für
Wohnzwecke
auszunutzen
Ver-
boten
Klasse I 4
..A4
.. B 3
„ D 3
., E 2
Ver
boten
Dm
Vorder
gebäude
bis
zur
Rälfte
Gei einseiti
gem Gau-
wichDachzur
Rälfte. bei
zweiseitigem
Lauwich
ganz für
Wohnzwecke
auszunutzen
Ver-
boten
Ver
boten
Dm
Vorder-
gebäude
bis
zur
Rälfte
Dm Vorder-
gebäude
bis zur
Rälfte.
jedoch keine
selbständige
Wohnung
Klasse I. A. B, D
verboten, Klasse E
Dach- und Keller
geschoß. Die Rälf
te des Gesamt-
flächeninhalts des
Dach- und Keller
geschosses zu-
sarnmen