474
einundjruanjigfler Abschnitt:
östlich der Birkbuschstraße ist der in besonderem Gecken hergestellte Rasen
für Steglitz ausgebaut worden. €r umfaßt eine Wasserfläche von etwa J ha Größe
und bietet Platz für 8—9 Kähne mit je 600 t oder 16—18 Fahrzeuge des Finom-
kanals. ftn der Südseite ist ein elektrisch betriebener Kran von 3 t Tragfähig
keit errichtet. Zur Überführung des Creidclbetriebes und der Einfahrt in den
Rasen war die Konstruktion einer sogenannten Leinpfadbrüdte notwendig. Sie
ist mit einer großen Wittelöffnung und zwei Seitenöffnungen mittels Fachwerk
träger und gebogenem Untergurt hergestellt.
Oie Ladeflächen und Zufahrtstraßen sind gepflastert. Oie Beleuchtung erfolgt
durch elektrische Bogenlampen. Neben der Birkbuschstraße ist das Rauptentwäffe-
rungsrohr der Kanalisation unter den Kanal hindurchgeführt. Neben der Brücke an
der Viktoriastraße liegt ein 1 m weites Gasrohr unter der Kanalsohle. Andere Rohr
leitungen. Kabel und dergl. sind in den Brückenüberbauten selbst verlegt worden.
Oie durch den Bau abgeschnittenen alten Vorfluter münden in den Kanal
ein. Oas gilt besonders für den Uankwitzer Graben neben dem Grundstück der
Photographischen Gesellschaft. Für die Bäke fehlt noch das endgültige Lin-
führungsbauwerk.
Zwischen Steglitz und lüankwitz ist die Sonnenseite der Böschungen des
Kanals mit Obstbäumen bepflanzt. Ls kamen vorwiegend hochstämmige Apfel
bäume zur Anpflanzung, den Abschluß bilden oben und unten Raselnußsträucher.
Auch Zwergobstanlagen und Johannisbeersträucher sind vorhanden.
Bis zum Frühjahr 1907 war die Befahrung des Deltowkanals von Osten
her nur bis Steglitz, vom Westen her bis Deltow möglich. Oer volle Verkehr
setzte erst von dann ab ein. 3m Jahre 1907 wurden im ganzen 408 000 t und
1908 schon 471 000 t befördert. Dm Steglitzer Rasen allein kamen etwa 30 000 t
zur Abfertigung. Davon entfielen 14 200 t auf Wauersteine, 10 000 t auf Pflaster
steine. Kies und sonstige Baumaterialien. 4300 t auf Steinkohlen und der 1?est
auf Lisen. Rolz und dergl.
O. Zeitungswesen.
Dn Steglitz erscheinen drei Ortsblätter:
1. Der ..Steglitzer Anzeiger“ lSchloßstraße 94), der 1. Oktober >873
gegründet ist.
2. Oie „Steglitzer Zeitung“ (Schloßstraße 94), die am 1. September
1896 gegründet ist.
Beide Zeitungen erscheinen täglich mit Ausnahme der Sonn-
und Feiertage.
3. Oie „Steglitzer Dageszeitung“ (Schloßstraße 118). Sie ist gegründet
am 25. Dezember 1908, erscheint täglich und ist wie auch die beiden
anderen Ortsblätter Organ für amtliche Bekanntmachungen.