264
elfter Abschnitt:
Lusammenstell
uNg
Ls
wa
ren
vor
ban
den
Klaf
fen
Wuf eine
Klaffe ka
men da
her im
schnitt
Kinder
Anzahl
der Lehr
kräfte
mit Aus
nahme
der tech
nischen
Kehre-
rinnen
Auf eine
kehrkratt
entfielen
demnach
Kinder
I. Sem.
Schule
II. Sem.
Schule
III. Sem
Schule
IV. Sem
Schule
V. Oetn.
Schule
Katholische
Schule
Rilfg-
klassen
Kna-
bcn
wücl-
[ chen
Kna
ben
;tDäd.
j chen
Kna-jföäd
ben 1 chen
Kna
ben
HMd
! chen
Kna-
ben
HMd-
! chen
Kna
ben
ttMd-
chen
Kna
ben
mäd-
chen
1891
703
677
21
65,71
1892
718
698
22
64,36
1893
755
707
—
—
—
—
—
—
—
—
45
40
—
-
—
—
29
53,34
1894
646
133
626
134
—
—
—
—
—
—
48
50
—
—
34
48,15
34
48,15
1895
650
137
633
135
—
—
—
—
—
—
57
49
—
—
34
48,85
34
48,85
1896
616
188
—
860
—
—
—
—
—
—
67
58
—
—
36
49,69
36
49,69
1897
616
236
—
909
—
—
—
—
—
—
59
58
—
—
39
48,15
39
48,15
1898
634
245
706
271
—
—
—
—
—
—
63
60
—
—
41
48,27
41
48,27
1899
679
191
715
246
—
—
—
—
—
—
68
65
14
10
43
46,23
43
46,23
I960
496
—
611
107
618
—
—
—
—
—
59
79
20
9
45
44,42
45
44,42
1901
583
—
688
40
583
—
—
—
—
—
66
80
25
16
49
42.47
48
43,35
1902
660
—
688
37
569
—
—
—
—
—
73
87
24
17
51
42,25
51
42,25
1903
735
—
744
46
585
—
—
—
—
—
88
105
21
20
55
42,62
'53
44,23
1904
673
—
803
47
578
128
—
—
—
—
91
101
23
22
58
42,52
57
43,26
1905
695
—
886
—
635
97
222
—
—
—
96
103
22
21
64
43,39
60
46,28
1906
690
—
896
—
619
229
259
—
—
—
109 |
126
26
21
70
42,50
69
43,12
1907
653
—
892
—
853
291
—
394
—
—
107
141
31
28
83
40,72
77
38,85
1908
724
—
898
—
952
472
—
395
—
—
142
172
29
28
91
41,89
94
39,30
1909
794
—
950
—
856
—
- I
728
234
241
183
194
26
23
102
41,46
105
39,10
Die Aufnahme cier Schulkinder erfolgt jetzt in cien Semeindeschulen I- IV
und VI jährlich 2 mal (zu Ostern und Michaelis), in der Semeindeschule IV nur zu
Ostern. Versetzungen in die Dilfsklassen finden nach Ledarf statt, bedürftigen
Kindern werden die kehrmittel gewährt, und zwar wurden im Jahre ISOS zu
diesem Tweck 718.97 Mark verausgabt.
Die Übersicht über die wegen der Schulversäumnisse erlassenen Strafver-
fügungen wird in dem XIV. Abschnitt „Polizeiverwaltung" gegeben.
e) besondere Linrichtungen.
I. Schulärzte.
Den gesteigerten Anforderungen an eine geregelte Schulgesundheitspflege
entsprach die Gemeinde dadurch, daß sie im Jahre isoo der ?rage der Anstellung
von Schulärzten näher trat. Ls wurde beschlossen, zunächst einen Schularzt, und
zwar den praktischen Arzt Sanitätsrat Dr. Deidenhain als solchen zu bestellen.
Die Verpflichtung fand am IS. Juni 1902 statt.