234
elfter Abschnitt -
Die Entwickelung der Anstalt brachte es mit sich, daß ?u Ostern 1897 die
Klassen VI und III in zwei Parallelklassen geteilt werden mußten. Line neu
begründete Oberlehrerstelle wurde dem bisherigen wissenschaftlichen Rilfslehrer
Dr. Strohmeper übertragen. Außerdem wurde Rerr Tanneberger endgültig als
technischer Kehrer angestellt. Für das Schuljahr 1898/99 war die Teilung der
Klassen V und II genehmigt, so daß die Anstalt seit Ostern 1898 11 Klassen zählt.
Über den Ausfall der Prüfung der obengenannten 11 Schüler hatte der Rerr
Minister im günstigen Sinne entschieden, und damit trat die Realschule in die Lahl
der vollberechtigten Realschulen ein. Den obigen 11 Schülern wurden am 14. fDai 1898
in einer besonderen Feier in Gegenwart sämtlicher Schüler die Zeugnisse der
fteife und der wissenschaftlichen Gefähigung für den einjährig-freiwilligen Militär
dienst ausgehändigt. Ihnen folgten am 24. September 1898 S weitere Abiturienten.
Die durch Teilung der Kasten V und II hervorgerufene Erweiterung der Anstalt
hatte eine Vermehrung des Kehrerkollegiums zur Folge. Ls wurden 2 Ober-
lehrerstellen gegründet und Ostern 1898 den Kehrern Wiener und Dr. Rartmann
übertragen. Ferner traten in das Kollegium die wissenschaftlichen Rilfslehrer
Maaß. Rannemann und Ferber.
Während der Monate Oktober und November 1898 wohnte der norwegische
Gymnasiallehrer Ligil Kpng wiederholt dem Unterricht bei, um den Kehrplan und
Kehrbetrieb an Realschulen kennen zu lernen.
Mit Rücksicht auf die Verhältnisse der höheren Kehranstalten Derlins ist
beschlossen worden, die Parallelklassen stufenweise in Wechselcoeten überzuführen.
Mit dieser Einrichtung ist zu Michaelis 1898 durch Lröffnung der VI M der Anfang
gemacht worden.
Mit dem Sängerchor veranstaltete Direktor Dr. Küdeke am 8. März 1898
die erste musikalische Aufführung, bei der neben einigen Instrumentalstücken eine
größere Lahl von vierstimmigen gemischten Thören und dreistimmigen Knaben-
chören zum Vortrag kamen.
Am Schluß des Schuljahres 1899/1900 bestand das kehrerkollegium aus
dem Direktor Dr. küdeke, den Oberlehrern Jacobsen, Dr. Struve, Dr. Strüver,
Stahlberg, Dr. Schmidt I. Dr. Strohmeper, Wilkner, Dr. Rartmann, Maaß. Ranne
mann. den wissenschaftlichen Rilfslehrern Dr. Schmidt II und Dr. Siebert. dem
Leichen- und Turnlehrer Seewang und den technischen Kehrern Tanneberger und
Knoop. Außerdem gab der Kantor Kumm Gesangunterricht.
Im Schuljahre 1899/1900 zählte die Realschule 12 Klassen, nachdem auch
die Teilung der Klasse I hatte durchgeführt werden können.
An Stelle des Dr. Siebert. der an das Gismarck-Spmnasium in Wilmers
dorf überging, trat Ostern 1900 in das Kollegium ein der wissenschaftliche Rilfs
lehrer Dr. Schnorr.