180
Achter Abschnitt:
Oie interessanteste Plahanlage ist zweifellos 6er Lauenburger-Platz an
6er Gismarckstrafte. Oie hochaufgeschütteten Straften hatten eine etwa 2 m tiefe
Versenkung geschaffen, 6ie 6en Se6anken nach einer größeren Wasserfläche wach
rief. Oie senkrecht auf 6ie Gismarckstrafte un6 6ie eine Schmalseite 6es Platzes
einmün6en6e Strafte erhielt in ihrer Achse eine bis an 6en Oeich Heranreichen6e
Oerrasse, von 6er seitliche Oreppen zu 6em tieferen Platzteil herunterführen.
Unter 6er Oerrasse ist eine Serätekammer, sowie eine Ge6ürfnisanstalt eingebaut,
so 6aft erstere nicht nur Tier6e un6 Schmuck allein ist. son6ern auch noch eine
praktische Ausnutzung erfährt. Oie eine Seite 6es Oeiches ist von einer ftllee
von Lichen un6 Girken begleitet, abgeschlossen am Ln6e 6urch eine architekto-
»bb. 46. tauenburger - ■piafc.
nische Sank. Lin von 4 hohen Pprami6enpappeln umstan6ener 1?un6platz liegt
auf einem Vorsprung an 6er an6eren Seite. Oas Gil6 6es Platzes vervollstän6igt
eine vom Gil6hauer 1^. Pohle-Steglitz geschenkte Gronze, Knabe mit Lall 6ar-
ftellen6, 6ie inmitten von Koniferen, Girken. 1^ho6o6en6ron un6 Stau6en einen
geeigneten Platz gefun6en hat. Oas aus 6em Gail Hervorspritzen6e Nasser fällt
in ein kleines Gecken. Oer Überlauf geht zwischen 6en Stauäen über 6en
leasen hinweg 6em Oeiche zu. Seerosen, Ginsen un6 Schilf wachsen aus 6er fast
1000 qm großen Wasserfläche hervor un6 geben ihr Leben un6 Unterbrechung.
Oie Gefestigung 6es Oeiches ist von 6er ?irma Pohle & Groh in Posen in
Asphaltpappe ausgeführt un6 nach 6en bisherigen Lrfahrungen 6urchaus fest
un6 haltbar.