1
erster Hb schnitt.
Geschichtliches.
)pärlich nur fließen die Quellen über die geschichtliche Entwickelung unseres
Vorortes; die Zeit feiner Entstehung ist in Dunkel gehüllt. So seien ju
Beginn denn einige Notizen über den Kreis Deltow, dein unser Vorort
nach wie vor angehört, hier wiedergegeben.
Der Kreis Deltow war wie die TNark Brandenburg zur Zeit Lhristi Geburt
von den Semnonen bewohnt, einem Volksstamm, den schon Dacitus als den
„ältesten und edelsten unter den Sueben" bezeichnet. Landwirtschaft und Viehzucht
waren ihre Hauptbeschäftigung.
Sie wurden im 2. Jahrhundert nach Lhristi Geburt zur Zeit der Völker-
Wanderung zum größten Delle von den Slaven verdrängt, die dann wieder
ungestört Jahrhunderte lang hier saßen.
Nähere geschichtliche Angaben aus dieser Zeit fehlen.
Erst aus der Zeit, als Albrecht der Bär mit der Nöark belehnt wurde,
fließen die geschichtlichen Quellen lebhafter. So erfahren wir denn, daß im
Jahre 1127 Jaczo, ein in polen herrschender Näuptling, einen räuberischen Einfall
auf die Feste Brandenburg machte, die er durch Verrat einnahm. Bald jedoch
wurde er wieder vertrieben und irrte nun heimatlos in den Navelwäldern umher.
Die Sage erzählt, daß er bei Schildhorn seinen Verfolgern entkommen sei.
Zahlreiche Scharen deutscher Auswanderer kamen dann von 1IS0 an in
das Navelgebiet und den Deltow, namentlich aus dem Stamme der Niedersachsen.
Viele linkselbische altmärkische Ortsnamen finden sich daher auch im Deltow
wieder. Dazu gehören z. B. die Namen Dahlem, Lichterfelde. Wilmersdorf und
Steglitz. Ls ist daher wohl die Vermutung nicht von der stand zu weisen, daß
um diese Zeit herum auch die Ansänge der „Nerrschatt Stegelitz" entstanden sind.