90
Nchter Abschnitt:
©esamtgruppierung der beiden Gebäude. Durch den von Nordosten nach 8üd«
westen sich fast über die ganze Breite erstreckenden Klassenflügel der Ober-'stcal.
schule wurden die beiden Schulhöfe in natürlicher Weise abgeteilt.
Die Größe des Roses für die Ober-Kealschule beträgt rund 3000 qm, d. h.
also bei 1000 Schülern rund 3 qm für den Schüler. Der Rof für die Gemeinde-
Doppelschule ist rund 4200 qm groß; es kommen also bei 1400 Schülern rund
3 qm aus jeden. Die windesthofgröße beträgt 1,5 qm für den Schüler; die vor
handenen Röfe gehen somit um das Doppelte über dieselbe hinaus.
ftbb. 14. Ober-ttcalsd)ulc. Ansicht von der Llisenstraße.
Für die Anlage der Gebäude waren ferner folgende Gesichtspunkte
maßgebend:
1. Die Klassen sollten möglichst nur nach den für Schulzwecke günstigen
Rimmelsrichtungen — Nordwesten und Südwesten — liegen.
2. Durnhalle und Festsaal der Ober.Realschule sollten auch für öffentliche
Lwecke bequem benutzbar sein.
3. Ls sollte möglich sein, einen Deil der Klassen in der Ober-Kealschule
für sich als Semeindeschulklassen zu benutzen, so lange die Ober-Keal-
schule noch nicht alle 1?äume ihres Gebäudes in Benutzung nimmt.