Verkehrspolizei.
131
Es passierten
von 6
Uhr vormittags bis 10 Uhr abends:
jO
*3"
Tag der
Zählung
. Z ä h l o r t e
S-J CJ
7 I
ä se
3
<3
C
B
Z
'3
« -
s ®
£ n
v3
e £
3 b
8
M
s©*
3
jE>
s
Si
Ö
<3
|
I Ö
33
3
-3
33
Wetter
C
W
C —
W
»
Z
$
45.
15. 10. 00
Kurfürstenbrücke
3 898
1 614
424
3 384
1 728
565
458
1403 13 469
37 511
Trübe und
Regen.
46.
16. 10 00
Weidendammer
8 642
1 656
407
3 526
1 692
613
421
1 072j| 13 028
32 473
-
47.
17.10.00
Brücke
1 903
902
105
8 968
2 067
832
299
616
10 592
64 405
Schön
48.
18. 10. 00
-
1868
653
105
4 498
2 090
858
212
380 10 664
42 886
Regen.
49.
17.10. 00
Brandenburger
Thor
8 525
600
209
4 588
714
1 141
541
11 263
34 697
Schön.
50.
18. 10. 00
-
2 996
480
210
4 628
729
—
841
363
10 247|
18 203
Regen.
51.
17.10.00
Leipzigers^.
(jro SBiltitimfir. »nd
Seimigst Plan)
2 512
1 493
169
3 193
1888
2 949
467
1095
13 716
76 814
Schön.
25.
18 10.00
-
2 873
1258
158
3 483
1842
2 899
398
992:
13 398
47 633
Regen.
Ein besonderes Interesse wurde dem Verkehr am Schnittpunkte der Straße
„Unter den Linden" (Südseite) mit der Friedrichstraße und der Charlottenstraße
zugewandt, da die dortigen Verhältnisse mit zwingender Notwendigkeit dazu
führen werden, daß in absehbaren Zeiten die schmalen, südlich der Linden be-
legenen Teile der genannten Straßen verbreitert werden müssen, wenn überhaupt noch
der Verkehr bewälügt und den Straßenpassanten eine genügende Sicherheit ge
währleistet werden soll. Namentlich gilt dies von der Charlottenstraße, in welcher
sich seit der Durchlegung bis zum Weidendamm der Fährverkehr ganz bedeutend
vermehrt hat, so daß er nicht mehr viel demjenigen in der Friedrichstraße nach-
giebt — ein Beweis dafür, daß die Charlottenstraße jetzt schon dazu dient, den
Fährverkehr aus der überlasteten Friedrichstraße abzulenken.
Im Nachstehenden sind die Ergebnisse der Zahlungen an den genannten Straßen
kreuzungen aus den Jahren 1893 und 1900 zum Vergleich zusamniengestellt:
In der Zeit
von 6 Uhr Morgens
bis 10 Uhr Abends
Last-
un d
Arbeits
Fuhr
werke
Hand-
und
Hunde
wagen
Privat-
Per-
sonen-
Fuhr-
werke
Drosch
ken
Omni
busse
Fahr
räder
Im
Ganzen
Fuhr
werke
Fuß
gänger
A. An der Ecke der
Friedrichstraße und der Straße Unter den
Linden
(Südseite)
a) im Zuge der Friedrichstraße
im März 1893 . .
1 471
602
338
3 688
893
—
6 992
58 705
- August 1900 , .
1 344
563
349
3 510
1 368
555
7 689
42 964
b)
im Zuge der Straße Unter den Linden
im März 1893 . .
875
149
680
3 762
—
—
5 466
43 526
- August 1900 . .
1 713
299
543
2 803
—
—
5 712
29 498
B. Au der Ecke der Charlotteußraßc und der Straße Unter den Linden
(Südseite)
a) im Zuge der Charlotteustraße
im März 1893 . .
1 275
402
260
1 675 '
305
—
3 917
17
730
- August 1900 . .
1 188
422
201
2 847
943
1 Oll
6 612
17
672
- September 1900 .
1 143
437
168
2 893 i
919
923
6 483
20
487
17*