118
Ableitung I.
c) Personenverkehr
der Spree-Havel-Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Stern".
Jahr
Betriebs
tage
Anzahl der Dampfschiffe,
die in Betrieb gehalten wurden
Anzahl
der auf Fahrscheine
beförderten Personen
1891
147
16 Dampfschiffe
299 897
1892
162
15
304 416
1893
148
15
378 775
1894
150
17
359 146
1895
140
17
486 685
1896
175
s 19 - l
602 244
\ 3 elektrische Fahrzeuge <
1897
170
17 Dampfschiffe
446 610
1898
156
21
470 873
1899
155
18
456 193
1900
159
20
495 517
V. Bauliche Veränderungen,
a) Ufer-, Schleusen- und Hafenbauten.
1. Spree.
Die laut Gesetz voni 0. Juni 1888 vorgenommenen Bauten zur Verbesseruug
des Spreelaufs innerhalb der Stadt Berlin, welche am 15. November 1888 be
gonnen wurden, sind fertiggestellt worden. Insbesondere ist die Mühlendamm
schleuse, mit deren Ausführung ani 1. April 1890 begonnen wurde, nebst den
dazu gehörigen maschinellen Anlagen und Dienstgebäuden am 25. September 1894
dem Verkehr übergeben worden. Gleichzeitig wurde in Verbindung mit diesen
Arbeiten auch die Ufermauer längs der Burgstraße zwischen der Friedrichsbrücke
und der Mühlendammschleuse hergestellt. Die Ufermauer am Dom ist indessen
noch nicht vollendet; die Ausführung der Restarbeiten hat die Dombauverwaltung
übernommen.
Am 20. Juni 1894 ivurde mit der Herstellung der Fundamente des National-
denkmals begonnen und damit die Breite des Spreekanals unterhalb der Stadt-
schleuse auf 18 m eingeschränkt; ferner mit dem Bau der rechtsseitigen Ufermauer
unterhalb des Nationaldenkmals, welche bis 9 in vor die bisherige Uferniaucr
vorspringt. Das Schützenwehr am Mühlengerinne oberhalb des Nationaldenkmals
wurde durch ein eisernes Cylindcrwehr ersetzt, während das Gerinne selbst als ein
11m breiter überwölbter Kanal unter dem Denkmal fortgeführt worden ist. Ferner
wurden die linksseitigen Ufermauern am Kupfergraben unterhalb und oberhalb der
Stadtbahnüberführung, die Fundaniente für das Kaiser Friedrich-Museum, die
Uferniaucr an der Stechbahn ani Nationaldenkmal und die Userbekleidnng ober
halb der Fischerbrücke fertiggestellt. Die gänzliche Erneuerung der linken Ufermauer
oberhalb der Schloßbrücke bis zur Schleusenbrücke ist in Angriff genommen und
im Sommer 1901 fertig gestellt worden.
Ferner wurde das linke Ufer oberhalb der Waisenbrücke reguliert und als
Danipseranlage ausgebildet und eine etwa 100 m lange Usermauer „An der
Stralaner Brücke" zwischen der Waisen- und Jannowitzbrücke, sowie eine etwa
15 in lange rechtsseitige Ufermauer unterhalb der Oberbaumbrücke neu erbaut.
Auf der Unterspree wurden, im Anschluß an die in den Jahren 1888/95 aus
geführte Kanalisierung und die mit dieser verbundene Ticferlegung der Spree