Jugendliche Arbeiter.
229
VI.
Im
Jahre
Jugendliche Arbeiter im Alter von
Zusammen
14—16 Jahren
12—14 Jahren
männlich
weiblich
männlich
weiblich
männlich
weiblich
1 880
2 073
1 102
30
1
2 103
1 103
1881
2 276
I 224
38
2
2 314
1 226
1882
1 949
1 479
19
—
1 968
1 479
1883
2 618
1 576
31
3
2 649
1 579
1884
2 301
1 587
22
19
2 323
1 606
1885
3 067
1 760
37
1
3 104
1 761
1886
3 229
1 889
53
21
3 282
1 910
1887
2 831
1 831
31
9
2 862
1 840
1888
3 209
2 033
63
8
3 272
2 041
1889
3 456
2 504
56
19
3 512
2 523
1890
4 177
2 837
68
9
4 245
2 846
Parallel mit der Zunahme der Arbeitcrzahl im Allgemeinen hat auch eine
bedcutcitde Vennehrung der jugendlichen Arbeitskräfte stattgefunden, ohne daß sich
jedoch das Zahlcnvcrhältniß der erwachseneil und jugendlichen Arbeiter wesentlich
verschoben hätte, wie schvir aus der obigen Tabelle III hervorgeht. Sehr gering
fügig ist die Zahl der jugendlichen Arbeiter von 12—14 Jahren; sie betrug im
Jahre 1890 nur OM Prozent aller Arbeitskräfte, so daß ein gänzliches Verbot
derselben, für Berlin wenigstens, unbedenklich sein dürfte.
Die Art der Beschäftigung der jugendlichen Arbeiter in den Fabriken Berlins,
nach den verschiedenen Industriezweigen geordnet, ist in der nachfolgenden Über
sicht angegeben:
VH.
JO
c
s-
Bezeichnung
der
Industriezweige
i> ü
05 »
Zahl der jugendlichen Arbeiter
Zusammen
Über
haupt
12—14 Jahre
14—16 Jahre
Knaben Mädchen
Knaben
Mädchen
Knaben Mädchen
i
Steinmetzen
4
19
19
19
2
Marmor-Waaren . . .
2
5
—
—
—
5
—
5
3
Töpfereien
2
8
—
—
—
8
—
8
4
Fayence-Porzellan . . .
1
—
2
—
—
—
2
2
5
Glasschlcifereien . . .
11
21
4
4
—
25
4
29
6
Spiegelfabriken ....
3
11
4
6
17
4
21
7
Cbte Metalle
24
54
15
—
—
54
15
69
8
Kupferschmiede ....
1
i
—
—
—
i
—
1
9
Unedle Metalle ....
166
511
173
4
—
515
173
688
10
Eisengießerei
9
44
—
—
—
44
—
44
11
Schwarz- und Weißblech .
2
8
—
—
—
8
—
8
12
Klcinpnerci
47
111
38
2
—
113
38
151
13
Stifte, Nägel, Schrauben
15
45
1
—
—
45
1
46
14
Schmiede
3
5
—
—
—
5
—
6
15
Schlosser
66
210
—
—
—
210
210
Sum ma . .
356
1 053
237
16
—
1069
237
1 306