132
Schifffahrt.
angekommen
abgegangen
durchgegangen
in Dampf
schiffen
Tonnen
in Segel- und
Schleppschiffen
Tonnen
in Dampf
schiffen
Tonnen
in Segel- und
Schleppschiffen
Tonnen
in Dampf
schiffen
Tonnen
in Segel- und
Schleppschiffen
Tonnen
1889
zu Berg..
zu Thal..
31 208,5
1 840
2 / 38 442,5
1 580 059,5
914,5
27 367,5
99 415,5
199 841
800
89 260
193 607
zusammen
33 048,5
4 318 502
28 282
299 256,5
800
282 867
1890
zu Berg..
zu Thal..
43 687
1 681
2 691 721
1 572 014,5
1 187
33 081,5
118 722,5
210 655,5
609
104 695
187 088
zusammen
45 368
4 263 735,5
34 268,5
329 378
609 291 783
H. Personen - Dampfschifffahrt.
Der Personen-Dampfschifffahrts-Verkehr hat innerhalb der letzten 10 Jahre
bedeutend zugenommen. Während früher nnr 14 Perfonen-Dampfer die Oberspree
befuhren und auf der Unterspree überhaupt keine Personenbeförderung stattfand,
sind jetzt auf der Oberspree etwa 30 Perfonen-Dampfer in Thätigkeit und auf der
Unterspree vermitteln etwa 10 Dampfer den Verkehr zwischen Berlin und Potsdam.
Der Spree-Havel-Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Stern" mit dem Sitze in
Berlin wurde die Genehmigung zur Beförderung von Personen mittelst einer regel
mäßigen Dampfschifffahrt zwischen Berlin und Potsdam unb zwischen Berlin und
Cöpenick unterm 7. März 1889 ertheilt.
Die Berliner und die Berlin - Stralauer Dampfschifffahrts-Gesellschaft haben
ihren Betrieb eingestellt und ihre Dainpfschiffe an die oben genannte Gesellschaft
„Stern" verkauft.
Dampfschiff-
a) auf der
Im Betriebe
SaBl
der
Fahrten u n d der
beförderten
u c
Oktober
November
December
Januar
Februar
März
April
Mai
Im
ES
c^-
Jahr-
1
5
tS
1
|
z
I
5
5
cß'S
&
A
N-
A-
A
A-
s
A-
S-
&
N-
&
N-
1880/81
6
8
194
5 907
180
3 500
186
3 206
66
709
_
119
4 305
274
7 501
581
45 306
1881 82
6
8
196
4 308
129
2 110
93
1 693
88
1 529
12
368
146
3 538
285
8 205
587
42 579
1882/83
6
8
212
6 506
134
2 355
24
515
54
2 803
195
5 748
656
59 352
1883 84
6
8
198
6 201
180
4 512
93
1 873
256
8 955
565
50 309
1884/85
1885 86
8
208
7 705
41
2 318
609
37 342
6
8
192
5 916
96
4 813
585
32 739
1886 87
6
8
200
8 608
18
1 230
525
30 917
1887 88
6
8
147
6 219
27
2 012
534
34 458
1888 89
6
8
12
220
485
56 959
1889/90
1890
12*
3
84
3 860
724
82 940
32
1 488
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
*) Darunter 3 mit 370 Plätzen.
b) auf der
1888/89
1889/90
8l 1 675
47 4 854