Der öffentliche Verkehr.
563
Außer de» beim öffentliche» Fuhrwerk in Betracht koinincnden Pferdc-Eisenbahnen,
Wagen und sonstigen Gefährten ist für die Regelung des Verkehrs in den Straßen auch
noch die Beachtung der Art und der größeren oder geringeren Lebhaftigkeit desselben,
wie die Art der Pflasterung und Reinigung der Straßen von der höchsten Wichtigkeit.
A. Größe des Verkehrs.
Vergleiche darüber, lvie der Straßenverkehr im Laufe der Jahre gegen früher
gestiegen ist, sind durch die vorhandenen statistischen Angaben schwer zu begründen, lvcil
die deshalb angestellten Zählungen in den Jahren 1867, 1873, 1874, 1875 und
1879 verschiedenen Zwecken dienten lind weder hinsichtlich der Tagesstunden noch der
Jahreszeit, in der sie stattfaitdeit, übereinstimmen. Zu einigem Anhalt kaitn aber
wohl das Folgende dienen:
Den Müh len dämm passirten, einschließlich Hand- und Hundewagcn, am
26. und 31. Juli 1867 täglich von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends durch
schnittlich 4 080, stündlich 371 Wagen; am 28., 29. und 30. Oktober 1867 von
7 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends 8 434, stündlich 642 Wagen.
Nach den Zähluitgen vom 28., 29. und 30. October 1873 passirten von 7 Uhr
Btorgens bis 10 Uhr Abends, einschließlich der Hand- und Hundewagcn, täglich:
an der Ecke der Alexander- und Holzmarktstraßc 13 288 Wagen,
über den Potsdamer Platz 12 903 -
an der Ecke von Unter den Linden und Friedlichste. 12 459 -
- - - Königs- und Spandauerstraße . . 11 079 -
- - - Leipziger- und Jerusalemerstrahe . 10 274 -
- - - Blumen- und Alexanderstraße . . 9 936 -
ferner über die Königsbrücke 9 366 -
- - - Friedrichsbrücke 8 630 -
- - den Mühlendamm 8 434 -
- - die Kurfürstenbrücke 6 993 -
- - - Weidendanmterbrücke .... 6 520 -
durch das Brandenburger Thor 6 467 -
über die Spandaucrbrücke 3 623 -
Am 3. bezw. 11. November 1873 passirten, einschließlich der H
Hundewagcn, von 7>/r Uhr Morgens bis 8'/? Uhr Abends:
über die Königsbrücke 9 284 Wagen
durch das Potsdamer Thor 8 180 -
über die Oranienbrücke 5 803 -
In der Leipzigerstraße, zwischen Leipziger-Platz und Wilhelmsstraße, schwankte
der tägliche Wagenverkehr, mit Ausschluß der Hand- und Hundewagcn,
1. bei einer achttägigen Zählung, die vom 3.—10. Februar 1878 von 6 Uhr
Atorgens bis 10 Uhr Abends in Rücksicht auf den beabsichtigten Durchbruch
der Zimmerstraße vorgenommen wurde,
Wochentags zwischen 6 251 und 8 227 Wagen,
Sonntags - 5 394 - 5 525 -
2. bei einer siebentägigen Zählung vom 19. bis 25. Juni 1879 von 6 Uhr Mor
gens bis 10 Uhr Abends, die auf die Anlage der Pferdebahn Bezug hatte,
Wochentags zwischen 7 786 und 9 549 Wagen,
am Sonntag, den 22. Juni betrug sie 7 845 Wagen.
3. bei einer vierwöchentlichen Zählung vom 7. October bis 3. November 1879,
von 6 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends angestellt, Behufs einer Ver
gleichung des Asphaltpslasters mit dem Granitpflaster,
Wochentags zwischen 6 786 und 8 217 Wagen,
Sonntags - 5 587 - 6 659 -
Unter allen Zähltagen hatte daher die Leipzigerstraße ihren stärksten Wagen
verkehr am Sonnabend den 21. Juni 1879 mit 9 549 Wagen. Dazu kamen an
71 *