Wollmarkt.
539
Gründe, welche hierfür angeführt ivurden, nicht für durchgreifend erachten können,
zu den frühere» Verhältnisse» zurückzukehren. Man führte namentlich an, daß es
den Geschäftsleuten leichter sei, vom Alexanderplatz aus die größeren Wolllager in
der Stadt, tvelche sich meist in unmittelbarer Nähe desselben befänden, zu besuchen,
während die Entfernung des Vichhofes von diesen Lagern das Geschäft bedeutend
crschtvere und beeinträchtige. Wenn diese Einwände auch nicht ganz unberechtigt
tvaren, so wurden sie doch durch andere wichtige Rücksichten entkräftet, so das; nun
mehr die Hoffnung auf die Zurückkehr nach dem Alexanderplatz wohl als für immer
aufgegeben zu betrachten sein dürfte. Daß übrigens durch diese Verlegung nach
dem Vichhofe die Entwickelung des Wollmarktcs nicht beeinträchtigt worden ist,
dürfte, wenn der Augenschein es auch nicht gelehrt hätte, sich schon aus der nach
stehenden Zusammenstellung ergeben.
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1. Aus dem Markte erschienen
Wollxroducenlen und Ver
käufer
841
786
652
764
556
530
515
387
420
354
2. Es waren zu Markt ge.
bracht Motte, Kilogramm
7 056 150
6 648 850
5 417 537
7 303 502
6 022 104
4 956 760
6 065 980
5 063 491
6 154 058
4 445 607
Davon waren eingegangen
Anhalter Bahn ....
28 5241/2
4 102
62 622
3 999
24175
3 222
4 908
15 211
Mederschlef. - Märkischen-
154 232«/*
156 920 V2
137 650
230 100
80 572
96 382
156 334
186 463
186 103
131 175
Nörlitzer
42 903
5 0801/z
16 576
37 2311/,
10 965
6108
4126
1 169
2 202
3 216
Hamburger-
469 952
335 218
421 546
499 7981/,
293 841
196 637
418 909
805 655
283 384
205 018
Potsdamer
44179
12 2881/2
15 5481/z
31 710
39 586
153 561
27 014
44 862
48 779
4 087
Stettiner.
2 825 3951/2
1 915 2181/2
1 988 583
2 582 588
l 925 215
2 586 418
2 146 245
1 615 163
1 602 520
I 360 340
Ost-
I 643 644
1 463 363
1 230 583
1 763 3401/2
38 5891/2
2 602 858
922 84 5
1 634 612
1 527 112
1 679 554
1 395 516
Lehrter.
4 5281/2
9 012
107 092
7 905
8 521
44 425
85 934
16 480
Dresdener
9 822
496
6 350
13 261
10 670
Nord- , .
83 840
368 393
281 282
auf Landwegen dezw. aus
hiesigen Lager» zu Markt
gebracht
I 847 321
2 156 650
1 545 417
2116145
937 800
973 870
1 664 815
1 283 241
1 684 !M
1 037 833
3. Preise A SO Kilogramm
M
M
M
M.
JL
JC
M
M
M
Jl
a) Extrafeine Wolle (feine
Tuchwotte) ....
240—225
255—240
216—204
216—204
202—189
186-168
198—180
200—192
198—177
d) Feine Mittelwolle (mit-
telfeine Tuchwolle) . .
225-210
234—216
204—186
201—186
186—174
168—156
168—162
174—365
174—159
c) Mittelwolle (Kamm
wolle)
210—195
204—192
186-174
186-180
180—162
174—156
171—162
186—168
190—168
d) Ordinäre Wolle . .
~
195—180
192—174
168—150
180-150
156—138
144-126
150-126
156-138
145—120
Zu den Geschäften der Markt-Polizei gehört auch die Erthcilung von Er
laubnißkarten zur Einnahme fester Verkaufsstellen, sogenannter Tagcshandcls-
stellcn, die auf öffentlichen Straßen außer der Marktzeit errichtet und allabendlich
odcr für die Zeit der Nichtausübung des Gewerbes fortgeräumt werden, sowie auch
für feste auf Straßenland stehende Verkaufsbuden. Dergleichen Verkaufsstellen gab
es in früheren Jahren sehr viele auf Straßen und Plätzen, bis durch Verfügung
vom 3. Juli 1875 die Bestimmung getroffen wurde, daß Concessionen zur Errichtung
neuer Buden nicht mehr ertheilt werden sollten. Dergleichen Erlaubnißkarten waren
ertheilt worden:
im Jahre 1871 30 in; Jahre 1874 12
- - 1872 37 - - 1875 12
- - 1873 27
Zur Zeit befinden sich noch 131 Personen im Besitze solcher Erlaubnißscheine,
die alljährlich erneuert werden müssen.
Zu dieser Zahl kommen noch 30 Trinkhallen, zu deren Ausstellung und
Unterhaltung die Gesellschaft „Berliner Trinkhallen" conccssionirt ist.
Ebenso bedürfen die Händler auch zum Herausstellen oder Heraushängen
von Vcrkanfsgcgcnständen vor die Geschäftslocalc straßcnwärts einer besonderen
68*