4
Allgemeiner Theil.
plötzlichen Entdeckling durch eine fieberhafte Geschäfts-Entwickelung binnen verhältniß-
mäßig kurzer Zeit alis unbedeutenden Anfängen sich zu Mittelplinkten des Verkehrs
und Geschäftslebens entwickelt haben, tvie in den Goldregioncn Amerikas und Australiens
und in den Oeldistricten Pennsylvaniens.
Denn Berlin, welches im Jahre 1680 nur 9 800 Einwohner und 1780 erst
142 000 Einwohner zählte, hatte 1880 schon über eine Million, es hat also innerhalb
des ersten Jahrhunderts sich fünfzehnfach vergrößert und innerhalb der letzten
100 Jahre sich wiederum verachtfacht und lim eine Million Bewohner zugmommen.
Im Jabrc 1830 zählte es 242 000 Einwohner,
- - 1840 schon 322 000 - '
- - 1850 - 430 000 -
- - 1860 - 493 000
- - 1870 - 774 000
- - 1875 - 967 000
seine Bevölkerung hatte sich demnach in der Zeit von 1830 bis 1860, also etwa in
30 Jahren, verdoppelt, in der Zeit von 1860 bis 1875, also in ctlva 15 Jahren,
wiederum verdoppelt und hat jetzt, laut der Ergebnisse der Fortschreibung der Be
völkerung, bereits die Zahl von 1 150 000 Einwohnern überschritten.
Erst in den Jahren seiner schnellsten Entwickelung, seit 1840 bis 1860, hat es
sich zu einer Weltstadt herausgebildet.
Vergleicht man die Größe der Stadt Berlin mit der Größe der einzelnen Deutschen
Staaten, so nimmt dieselbe eine überraschend hohe Stelle ein.
Aach den Angaben auf „Hübners statistischen Tafelil aller Länder der Erde"
für 1880 hatte
1. Preußen
bei
25 742 096 Einwohnern ein Budget
von
711 Millionen,
2. Bayern
-
5 022 990
-
- -
-
221
3. Sachsen
-
2 760 342
-
- -
-
86
4. Württcinberg
-
1 881 505
-
- -
-
52
5. Elsaß-Lothringen
-
1 530 408
-
- -
-
39
6. Baden
-
1 507 179
-
- -
-
34
7. Hessen
-
884 219
-
- -
-
17
lväbrcnd Berlin
-
1 122 504
-
- -
-
43
Mark hatte. Im Verhältniß zu den einzelnen Deutschen Staaten würde es demnach
in Betreff der Zahl seiner Einwohner die 7. Stelle einnehmen und im Range hinter
dem Grvßherzvgthum Baden stehen, der Höhe seines Haushaltsetats nach jedoch schon
hinter dem Königreich Württemberg folgen lind die 5. Stelle einnehmen.
Wollte man aber dem Etat der städtischen Vcrtvaltung noch die Ausgaben hin
zurechnen, die die gesamnitc örtliche Verwaltung Berlins auch sollst noch kostet, Aus
gaben, die ja auch bei den Deutschen fteien Städten im Budget mitenthalten sind, also
auch die Ausgaben des Staates für die örtlichen Bedürfnisse Berlins und zwar die Kosten
der Polizei mit etwa 6 396 000 Mark
- Gerichte - - 3 150 000 -
- Stadtpost und Telegraphie ... 12 908 000 -
- Universität 1396 000 -
- Ghmnasium rc 2 762 ooo -
- sonstigen Lehranstalten .... 3 000 000 -
- technischen Hochschulen .... 1 238 000 -
des in Berlin stehenden Mlitairs . . 26 969 000 -
Zusammen: 57 829 000 Mark,
dann würden sich die Kosten der Verwaltung von Berlin, als selbststäildigeii
Staat gedacht, auf rund 100 'Millionen Mark belaufen und demnach Berlin in der
Reihe der Deutschen Staaten, seinem Haushalts-Etat entsprechend, etwa hinter dem
Königreich Bayern stehen und also schon die dritte Stelle einnehmen.