211
TL 2-4: 2. Ausg. 1820. 1821.
TI. 5: Geschichte des nordischen Heidenthums. Fort-
ges. von Franz Josef Mone. 1822.
2219a.Creuzer’s, Friedrich, Abbildungen zu, Symbolik und
Mythologie der alten Völker. Auf sechzig Tafeln.
Leipzig und Darmstadt 1819.
2220. Decius [d.i. Carl Leonhard Reinhold]. Die Hebräischen
Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey. In
2 Vorlesungen gehalten . . . Leipzig 1788. 8°
2221. Einweihungen, Heber die, in alten und neuen Zeiten.
Vom Abt R . . . . Memphis und Braunschweig 5782. 8°
2222. Essai sur les hieroglyphes ou nouvelles lettres sur
ce sujet. Avec figures. Weimar 1804. 4°
2223. Gladisch, Aug. Das Mysterium der Aegyptischen
Pyramiden und Obelisken. Halle 1846. 8°
2224. Hierokles. Auslegung der goldenen Verse der Pythago-
räer. Zürich 1778. 8°
2225. Kestner, August. Die Agape oder der geheime
Weltbund der Christen, von Klemens in Rom unter
Domitians Regierung gestiftet. Auch mit dom Titel:
Versuch einer Schilderung der Agape in ihrem ersten
Jahrhunderte. Hebst vier Beilagen und einer Zugabe.
Mit einem Titelkupfer. Jena 1819. 8°
2226. Die Lehre von den Elementen bei den Alten. Ein
erster und unvollkommener Versuch diese Lohre anzu
wenden. Berlin 1842. 8°
2227. Leutbecher, J. Die Essäer. Eine Skizze für Theologen
und Freimaurer. Amsterdam 1857. 8°
2228. Lippert, G. F. W. Jesus der Essener-Meister dargest.
nach dem Traumgesicht seiner Mutter Maria bei
Matth. Cap. IV, V. 1—11 [gewöhnlich die Versuchung
Jesu in der Wüste genannt] und dies Traumgesicht
aus seiner Bilder-Sprache in die gewöhnliche Begriff-
Sprache frei übertragen und durch Anmerk. erl.
' Nürnberg 1857. 8°
2229. Moritz, Karl Philipp. Die symbolische Weisheit der
Aegypter aus den verborgensten Denkmälern des Alter
tums. Ein Theil der Aegyptischen Maurerey, der zu
Rom nicht verbrannt worden. Rom 1793. 8°
2230. Der Mystagog oder vom Ursprung und Entstehung
aller Mysterien und Hieroglyphen der Alten, welche
auf die Freymaurerey Bezug haben aus den ältesten
Quollen hergeleitet und aufgesucht von einem ächten
Freymaurer. Osnabrück und Hamm 1789. 8°
2231. Mysterien, Heber die alten und neuen. Berlin 1782.
[Umschlagtit,] 8°
14*