201
St. Theologie. Antiquitäten. Mysterien.
Theologie.
2090. Arnold, J. A. Die Luthers-Kanzel in der St. Andreas
kirche zu Eisleben, worauf der grosse Reformator kurz
vor seinem Tode zuletzt gepredigt hat ... H. 1.
Eisleben 1844. 8°
2091. Auerwald, 0. Th. Entgegnung auf des Herrn Oberst
lieutenant M.v.Egidy in Grossenhain „Ernste Gedanken“.
3. Auf). Leipzig 1890. 8°
2092. Avesta. Die heiligen Schriften der Parsen. Aus dem
Grundtexte übs., mit steter Rücksicht auf die Tradition
von Eriedr. Spiegel. Bd. 1—3. Leipzig 1852-—1863. 8°
Bd. 1: Der Vendidad. Mit 2 Abb. 1852.
Bd, 2: Vispered und Ya9na. Mit 4 Taf. Abb. 1859.
Bd. 3: Khorda — Avesta. Mit einem Register über
das vollständige Werk. 1863.
2094. Bähr, Christian Wilhelm Felix. Symbolik des mosai
schen Coitus. Bd. 1. 2. Aufl. Heidelberg 1874. 8 n
2095. Die Bhagavad Gita. Das Lied von der Gottheit oder
die Lohre vom göttlichen Sein. In verständlicher Form
ins Deutsche übertr. und mit erläut. Anmerk, und aus
gewählten korrespond. Citaten hervorrag. deutscher
Mystiker versehen. Von Franz Hartmann. 2. Aufl.
Braunschweig 1897. 8"
2096. Bauer, Bruno. Das Urevangelium und die Gegner der
Schrift: „Christus und die Cäsaren.“ Berlin 1880. 8°
2097. Baumann, Jul. Wie Christus urteilen und handeln
würde, wenn er heutzutage unter uns lebte.
Stuttgart 1896. 8°
2098. Bennet, John C. The history of the saints; or an
expose of Joe Smith and Mormonism. Boston 1842. 8"
2099. Berner. Albert Friedr. Judenthum und Christenthum
und ihre Zukunft. Vortrag. Leipzig 1891. 8°
2100. Biblia, das ist: Die gantze Heilige Schrifft dess Alten
und Neuen Testaments. Wie solche von . . . Martin
Luther Seel. J. J. dir. 1522 in unsere Teutscho Mutter-
Sprach zu übersetzen angefangen . . . und vor einigen
Jahren bereits mit den Summarion Herrn Joh. Hauberti
seel. auch mit dom vielfältigen und lehrreichen Nutzen
über alle Capitel des Herrn D. Salomon Glassens seel.
ausgefortiget, . . . Samt einer Von*. Herrn Job. Michael
Dilherrns. Nürnberg 1755. 2°