Path:
Volume No. 23 (406-426), 1931/06/26

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1931 (Public Domain)

492 
Beitragsklasse I aut 
>> II „ 
» HI » 
« IV .. 
V „ 
oder in 
Daraus 
Frontlängen 
» I 
- “ 
” V 
ergibt sich 
das Gesamtsoll 
» 
j) 
» 
» 
unter 
in 
17,28 MM jährlich 
8,04 MM 
4,20 MM 
1,80 MM „ 
0,48 MM 
1,44 MM monatlich 
0,67 MM 
0,35 MM 
0,15 MM 
0,04 MM 
Berücksichtigung 
5) 
der ermittelten 
Klasse I mit 2 212 617 MM 
II 
III 
IV 
V 
4 220 807 MM 
5 796 302 MM 
1 438 812 MM 
395 487 MM 
zusammen: 14 064 025 MM 
oder 75«/« der Gesamtkosten. 
Die Verteilung der Straßen und Grundstücke aut die fünf 
Beitragsklassen ist aus den beiliegenden Verzeichnissen ersichtlich. 
Zu 422. 
Plan der Veranstaltung, betr. die Erhebung von Beiträgen zu den 
Kosten der Straßenreinigung. 
Die Straßenreinigung umfaßt folgende Arbeiten: 
1. Die Reinigung mit Maschinen. 
Steinpflasterstraßen werden mit Kehrmaschinen gekehrt. Vor 
dem Kehren werden die Straßen bei passender Witterung be 
sprengt. Asphaltstraßen werden mit Waschmaschinen gewaschen. 
Kehrmaschinen und Waschmaschinen sind entweder bespannt oder 
haben motorischen Antrieb (Automobile). Zur Ergänzung der 
Arbeit der Waschmaschinen oder auch — bei entsprechender 
Witterung — als Ersatz für die Maschinenarbeit dient das Ab 
schieben der Straßen mit Handgummischiebern. 
2. Handreinigung. 
Die Handreinigung erfolgt mit Asphaltbesen oder gewöhnlichen 
Besen unter Zuhilfenahme von Kratzern (Stahlschiebern) und er 
streckt sich auf Fahrdämme und Bürgersteige. Wenn es die 
Witterungsverhältnisse erfordern, werden die Straßen vor der 
Reinigung mit Gießkannen oder Handsprengungen besprengt. Als 
Ersatz für die Handreinigung mit Besen dient das schon bei 
1. erwähnte Abschieben asphaltierter Straßen mit Handgummi 
schiebern sowie das Sammeln von Papier unter Benutzung von 
Greifern. Der Straßenkehricht wird in Handkarren oder Elektro 
karren gesammelt und zu größeren Haufen zusammengebracht oder 
in unterirdischen Behältern gelagert. Papier wird in Papiersammel 
karren gesammelt. 
3. Kehrichtabfuhr. 
Der Kehricht wird auf bespannten oder Automobilabfuhrwagen 
(z. T. Kranwagen für unterirdische Behälter) verladen und ent 
weder sofort verkauft oder auf Abladeplätzen vorläufig gelagert. 
Der abgelagerte Kehricht wird später ebenfalls verkauft, das 
gesammelte Papier wird zu Ballen zusammengepreßt und verkauft. 
Soweit Fuhrunternehmer bei der Kehrichtabfuhr tätig sind, ist 
ihnen die Verwertung des Kehrichts überlassen. 
4. Sinkkasten-(Gully-) Reinigung. 
Der bei Regenwetter oder beim Waschen der Straßen in den 
Gullys sich ablagernde Straßenkehricht wird von Hand oder unter 
Benutzung von Kranwagen ausgebaggert, auf Abfuhrwagen ver 
laden und verkauft oder auf Abladeplätzen gelagert und später 
verkauft. 
5. Straßenbesprengung. 
Unabhängig von den Reinigungsarbeiten werden in der 
trockenen Jahreszeit die Straßen zur Niederhaltung des Straßen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.