XIII.
410
Sitzung am 2 0. Juni 1951, 9 Uhr
Kap. XIX, Abt. 1 — BVG. — (Zentrale).
In seinem sehr eingehenden Bericht über die \ er-
handjungen in den 7 Sitzungen des Unterausschusses
des Haushaltsausschusses zur Vorberatung der Vor
lage, betr. die Grundstücksankäufe aus Anlaß der
Durchführung der Untergrundbahnbauten und der da
durch erforderlich werdenden Straßendurchbrüche und
Platzerweiterungen -— Drucks. 542 v. 5() — führte der
Berichterstatter aus, daß zunächst der damalige Magi
stratsdezernent einen allgemeinen Ueberblick über die
Gesamtausgaben des Unterausschusses gegeben habe.
Dann wurden die Spezialfragen an der Hand der ein
zelnen, mit den Buchstaben A bis G bezeichneten Ab
schnitte der V orlage, entsprechend den eingeteilten
Referaten, besprochen. Hierauf erfolgte die Bericht
erstattung über die einzelnen Abschnitte durch die
hierfür bestellten Referenten, wobei die Sachbearbeiter
die entsprechenden Aufklärungen geben.
Zu einem abschließenden Vorschlag konnte der
Unterausschuß, wie der Berichterstatter bemerkte,
nicht kommen, weil die V orlage — Drucks. 542 v. 5() —
inzwischen überholt sei und weil die Art der Ver
wendung der einzelnen in dieser V orlage ausgeführten
Grundstücke eine neue Vorlage der Versammlung
binnen kurzem zugehen soll.
Der Berichterstatter hob dann noch besonders her
vor. daß die Verwaltung dem Unterausschuß bereit
willigst jede Auskunft erteilt und die erforderlichen
Unterlagen zur Verfügung gestellt habe.
Der Magistratsdezernent erklärte, daß der Magi
strat entschlossen sei. sämtliche Grundstücksgesell
schaften aufzulösen und hierüber, sowie über die Auf
teilung der Grundstücke der V ersammlung eine neue
Vorlage zu machen.
Nunmehr wurde die Auswirkung der BVG. auf
den Haushalt 1951 erörtert. Es wurde darauf hinge
wiesen. daß unter Kap. XIX. Abt. 1 — Gewinnbrin
gende Betriebe in Gesellschaftsform — diese Gesell
schaft dieses Mal nicht aufgeführt sei. weil von ihr
weder eine Kämmereiabgabe, noch eine Ueberschufi-
ablieferung erwartet werden könne. Dagegen sei als
Anlage 6 zu Kap. XX. Abt. I — Kapital- und Schulden
verwaltung — eine Uebersicht über die Entwickelung
der Ablieferungs- und Schuldendienstverpflichtungen
der BVG. seit 1929 beigefügt.
Von dem Magistratsdezernenten wurden dann zu
den von einigen Mitgliedern des Unterausschusses auf
geworfenen Bedenken die aufklärenden Erläuterungen
gegeben.
Der stellvertretende Vorsitzende stellte nunmehr
fest, daß nach dieser Aussprache das Kap. — Grund
erwerbsstock —, sowie Kap. XIX. Abt. 1, soweit die
BVG. in Betracht kommt, erledigt sei.
Hierauf wurde über die Anträge Nr. 571—427 ab
gestimmt.
Kap. XVII, Abt. 3 — Obdachwesen — (Zentrale).
571. (K.) Allgemein.
Der Magistrat wird ersucht, dafür Sorge zu
tragen, daß obdachlose Familien gemeinsam als
, Familien untergebracht werden.
Dieser Antrag (Nr. 571) wurde ange
nommen.
572. (K.) Tit. IV, Post 1 — Beköstigung — Ausgabe —.
Für die Insassen des Obdachs muß morgens
Milchsuppe und Weißbrot gereicht werden. Des
gleichen wird beim V erlassen des Obdachs ein
zweites Frühstück gereicht.