XII.
409
Sitzung am 19. Juni 193 1, 16 Uhr.
Kap. XIX. Abt. 3. Tit. I — Sparkasse der Stadt Berlin
— (Zentrale).
Kap. XIX. Abt. 3. Tit. II — Berliner Stadtbank —
Girozentrale der Stadt Berlin — (Zentrale).
Der Berichterstatter sprach den Wunsch aus, daß
der Magistrat bis zur 2. Beratung prüfen möge, ob
und in welchem Umfange die von der Sparkasse ge
leisteten Zuschüsse erhöht werden können.
Aus dem Kreise der Mitglieder wurde beantragt,
daß die Sparkasse ihre Einlagen der Stadt zum kommu
nalen Wohnungsbau zur Verfügung stelle.
Betreffs der Stadtbank wurde von einigen Mitglie
dern gefordert, daß die Leitung durch geeignete orga
nisatorische Maßnahmen verhüten solle, daß Ueber-
stunden geleistet werden, mit Rücksicht auf die große
Arbeitslosigkeit sollen dafür Hilfskräfte eingestellt
werden.
Der Stadtkämmerer erörterte die rechtliche Lage
der Stadtbank und ihre Einwirkung auf die Kursgeslal-
tung der städtischen Anleihen.
Zu Kap. XIX, Abt. 3, Tit. III - XIII -
erörterte der Berichterstatter die einzelnen Etatsansätze.
Besonders hervor hob er folgendes: bei Tit. III —
Werk Buch — sei die Abgabe an die Kämmereiverwal
tung um 88 000 JiM zu erhöhen, da im Vorjahre hierfür
200 000 9LU, in diesem Jahre aber nur 12 000 ,fiM in
Ansatz gebracht sind;
bei Tit. V — Stadtfuhrpark — werde gewünscht,
daß die Wirtschaftlichkeit dieses Betriebes vom Magi
strat in geeigneter Weise genau nachzuprüfen sei mit
dem Ziele, eine Vereinfachung der Organisation durch
Ausnutzung der Möglichkeiten von Zusammenlegungen
der Fuhrparke der Bezirke zu erreichen, wie auch eine
höchstmöglichste Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
Die sonst noch von mehreren Mitgliedern erhobenen
Einwendungen werden von den Magistratsvertretern
widerlegt.
Kap. XIX. Abt. 4. Abschnitt A — Stadtentwässerung —
(Zentrale).
Seitens des Berichterstatters wurde eine spezifi
zierte Aufstellung der Gesamteinnahmen des Haushalts
jahres 1930 verlangt.
Von anderer Seite wurde der Magistrat um die
Einreichung einer ausführlichen Denkschrift (General
projekt) über die Pläne der Stadtentwässerungsverwal
tung zum weiteren Ausbau und zum Betrieb der Ent-
wäaserungseinrichtungen, nebst Rentabilitätsberechnun
gen, ersucht.
Der Magistratsdezernent erläuterte in seinen ein
gehenden Ausführungen die einzelnen Ansätze und be
gründete die Höhe derselben, sowie die Notwendigkeit
und Zweckmäßigkeit der verschiedenen Ausgaben.
Bei Kap. XIX, Abt. 4, Abschnitt B—G
vr'-'rden verschiedene Anträge zu den einzelnen Ab
schnitten gestellt. Zu erwähnen ist, daß bei dem Haus
halt Markthallen eine Herabsetzung der von der Stadt-
hmiptkasse an den Ansammlungsstock zu entrichtenden
E nto-Korrentzinsen auf 5 vom 100 erfolgen soll.
Kap. IX — Betriebe (Bezirke), Abt. 1—12.
Zu den einzelnen Haushalten wurden von mehreren
Mitgliedern die verschiedensten Einwendungen erhoben.
Die Magistratsdezernenten gaben in ihren Dar-
} e - ungen die erforderlichen Erläuterungen und Aus
künfte.
Hierauf wurde die Beratung abgebrochen.
Der Vorsitzende.
H a ß.