Path:
Volume No. 33 (916-949), 1928/11/23

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

783 
Das Grundstück liegt auf der Westseite des Tegeler Weges und grenzt 
im Süden unmittelbar an den städtischen Grundbesitz — auf dem Plan 
gelb dargestellt — nördlich des Nonnendamms, wodurch dieses Terrain 
vorteilhaft abgerundet wird. Mit der Vergrößerung unserer Liegenschaften 
in dieser Gegend wird die Umlegung, die zur Durchführung des Nord 
kanals notwendig sein wird, erleichtert. Das Gelände ist ferner, nachdem 
das städtische Grundstück zwischen Herschel- und Osnabrücker Straße für 
Wohnungsbauten beansprucht worden ist, als Bauplatz für zwei Doppel 
schulen vorgesehen. 
Wir halten den geforderten Kaufpreis für angemessen und haben im 
Einvernehmen mit den Bezirkskörpcrschaften von Charlottenburg und 
unserem Grundeigentumsausschuß dem Ankauf zugestimmt. 
Wir bitten zu beschließen: 
Tie Versammlung erklärt sich mit dem Ankauf des Grundstücks 
Tegeler Weg 81/82 in Charlottenburg zu den in den Magistratsvorlage 
vom 10. November 1928 bezeichneten Bedingungen aus Mitteln des 
Grunderwcrbsstocks einverstanden. 
Berlin, den 10. November 1928. 
Magistrat. 
S ch o l tz. Busch. 
8t. V. 28. - 6. m. 2. - Bez. 7. 
925. Vorlage (Fin. VIII, 1 Grd.) — zur Beschlußfassung — über den An 
kauf einer Grünfläche in Buckow. 
Durch Beschluß vom 26. Januar d. Js. — Prot. Nr. 26 — hat sich 
die Stadtverordnetenversammlung mit dem Ankauf eines Geländes von 
2»/-Morgen Größe, das nach dem Grünflächenplan für den Bezirk Neu 
kölln in die projektierte Grünfläche nordwestlich der Johannisthaler 
Chaussee in Buckow fällt, zum Preise von 1,60 Ml je Quadratmeter ein 
verstanden erklärt. An dem Besitz der ganzen Grünfläche fehlt uns ledig 
lich noch das auf dem anliegenden Plan rot gestrichelte Stück von 310 gm. 
Diese Fläche wird uns von dem Eigentümer zu einem Preise von 2 Ml 
je Quadratmeter lasten- und pachtfrei zum Kauf angeboten. Kosten und 
Steuern mit Ausnahme der Wertzuwachssteuer trägt die Stadt. 
Wir halten den Preis für angemessen und bitten, im Einverständnis 
mit den Bezirkskörperschaften Neukölln und unserem Grundeigentums 
ausschuß zu beschließen: 
Tie Versammlung erklärt sich mit dem Ankauf der auf dem vor 
liegenden Plan rot gestrichelten Fläche von 310 gm zum Preise von 2 Ml 
je Quadratmeter aus Mitteln des Grundcrwerbsstocks einverstanden. 
Berlin, den 15. November 1928. 
Magistrat. 
S ch o l tz. Busch. 
8t. V. 28. — B. III. 2. — Bez. »4. 
926. Vorlage <Fiu. VIII. 1 Grd.) — zur Beschlußfassung —, betr. den An 
kauf eines Grundstücks auf der Baumgartcninscl in Berlin-Cöpenick. 
Abgesehen von einigen kleineren Mächen gehört der größte Teil der 
Baumgartcninscl in Berlin-Cöpenick teils der Stadt und teils den Ander- 
son'schen Erben. Ein Teil dieser Erben hat jetzt die Hälfte ihres etwa 
18 800 gm großen Grundstücks mit etwa 9 391 gm der Stadt Berlin zuni 
Preise von 4 Mt je Quadratmeter, das sind etwa 37 564 Ml, zum Kauf 
angeboten. Dieses Gelände ist auf dem anliegenden Plan rot dargestellt. 
Sämtliche Kosteü und Steuern des Kaufgeschäfts soll die Stadt über 
nehmen. Das Grundstück ist unbelastet. Der Kaufpreis ist bar zu 
zahlen. 
Da sich Gelegenheit bietet, den städtischen Geländcbcsitz auf der Baum 
garteninsel abzurunden, wollen wir im Einverständnis mit unserem 
Grundeigentumsausschuß und den Bezirkskörpcrschaften von Cöpenick das 
Angebot annehmen. 
Wir bitten daher zu beschließen: 
Die Versammlung ist mit dem Ankauf der westlichen Hälfte des 
Anderson'schen Grundstücks aus der Baumgarteninsel in Berlin-Cöpenick, 
wie sie auf dem vorliegenden Plan rot dargestellt und mit den Buchstaben 
a. b, c, d, e, f. g. a umschrieben ist, zum Preise von 4 Ml je Quadratmeter 
aus Mitteln des Grundcrwerbsstocks einverstanden. 
Berlin, den 14. Novencher 1928. 
Magistrat. 
S ch o l tz. 
8t. V. 28. — B. 111. 2. — Bez. 16. 
Busch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.