Path:
Volume No. 24 (567-702), 1928/09/07

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

548 
Mehrkosten in Höhe von 8 Millionen Mark, die noch nachträglich in den 
Haushalt 1928 einzusetzen und durch eine städtische Anleihe zu 
beschaffen sind. 
Berlin, den 19. Juni 1928. 
Magistrat. 
Böß. H a h n. 
8t. V. 28 - B. XV. 9c. 
592. Vorlage (Tief. I. D) — zur Beschlußfassung — über Bewilligung der 
Mehrkosten für die Verlängerung der Nordsüdbahn nach Tempclhos 
vom Bahnhof Krcuzberg bis zur Borussiastraßc in Tempelhof. 
Durch die Borlage Nr. 977 von, 2. Dezember 1926 und den Beschluß 
der Stadtverordnetenversammlung vom 7. Dezember 1926 — Prot. Nr. 11 
— waren für die Verlängerung der Nordsüdbahn nach Tempelhof vom 
Bahnhof Krcuzberg bis zur Borussiastraße in Tempelhof 7 Millionen 
Reichsmark bewilligt worden. Bei dem damaligen Entwurf der Nord 
südbahn A.-G. war die Schnellbahn ohne Umbau der jetzt bestehenden 
Ringbahnübcrführung an der Berliner Straße nach Tempelhof hinein 
geführt. Ta die vorhandene Ueberführung von nur 20 m lichter Weite 
eine starke Einschnürung der 48 m breiten Berliner Straße bedingt, wird 
von der Tiefbauverwaltung mit Rücksicht auf den starken Verkehr der Ber 
liner Straße als Hauptausfallstraße eine Verbreiterung der Ueberführung 
auf etwa 38 m l. W. für unerläßlich gehalten, um die vorgenommene Neu 
einteilung der Berliner Straße auch unter der Bahnüberführung durch 
führen zu können. Von den Kosten für den Umbau der Ringbahnüber 
führung (2 150 000 Ml) entfallen 600 000 Ml auf den Bau der Schnell 
bahn, so daß die Baukosten für die Verlängerung der Bahn sich um diesen 
Anteil auf 7 600 000 Ml erhöhen. Haushaltsmäßig ist der vorstehende 
Betrag wie folgt nachgewiesen: 
AoB. 1927 Titel XX Post 2 - ... . 7000000 Ml 
AoV. 1928 Q. III 6 c = 600 000 Mi 
zus. 7 600 000 Ml. 
Wir bitten zu beschließen: 
Die Versammlung stimmt der Verbreiterung der Ringbahnüber 
führung in Tempelhof an der Berliner Straße zu und bewilligt die für 
die Verlängerung der Nordsüdbahn nach Tempclhos entstehenden und auf 
die Nordsüdbahn entfallenden Mehrkosten in Höhe von 600 000 Ml, die, 
soweit nicht Zuschüsse von Reich und Staat zur Verfügung gestellt werden, 
aus einer städtischen Anleihe zu decken sind. 
Ter Magistrat wird ermächtigt, die erforderlichen Beträge als In 
lands- oder Ausländsanleihe aufzunehmen und die Anleihebedingungen 
im Benehmen mit der Finanz- und Steuerdeputation festzusetzen. Der 
Magistrat wird ferner ermächtigt, an Stelle der Aufnahme einer städtischen 
Anleihe die Zustimmung zur Aufnahme einer entsprechenden Jnlands- 
oder Ausländsanleihe für den ganzen oder einen Teilbetrag durch eine 
städtische Gesellschaft zu erteilen. 
Berlin, den 20. Juni 1928. 
Magistrat. 
Böß. Hahn. 
8t. V. 28. — B. XV. 9 b. 
593. Vorlage (Tief. I. D.) — zur Beschlußfassung — wegen Bewilligung 
der Ueberschreitung von 500 000 Ml für die Verlängerung der Nord- 
südbahn in Neukölln von der Ionasstraßc bis zur Grcnzallcc und 
über die Verlängerung dieser Bahn bis zum Teltowkanal. 
1. Durch die Vorlage Nr. 923 vom 15. November 1926 und den 
Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 7. Dezember 1926 — 
Prot. Nr. 8 — waren für die Verlängerung der Nordsüdbahn in Neukölln 
irn Zuge der Berg- und Walterstraße, von der Jonassträße bis zur 
Grenzällce 6 100 000 Ml bewilligt worden. Durch die in der Zwischenzeit 
eingetretenen Lohnerhöhungen und Materialpreissteigerungen ist eine 
Ueberschreitung dieser Summe von 500 000 Ml eingetreten. 
2. Bei dem damaligen Entwurf tvar an dem Endpunkt der geplanten 
Verlängerung an der Grenzallee kein eigentlicher Bahnhof vorgesehen: es 
sollte lediglich in dem Tnnnelstück vor der Grcnzallee ein provisorischer 
nngleisigcr Bahnsteig angelegt werden. Desgleichen sollte für Abstellung 
der Züge auf einem Teil des städtischen Geländes an der Grenzallee nur 
eine provisorische hölzerne Wagenhalle errichtet werden. Ta sich jedoch 
euerseits die Aufsichtsbehörden gegen die Inbetriebnahme des geplanten 
provisorische» Bahnsteiges ausgesprochen haben, andererseits die Ent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.