Path:
Volume No. 24 (567-702), 1928/09/07

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

543 
und Angestellte der Berliner Straßenbahn-Betriebs-G. m. b. H. einige 
Grundstücke an die Gemeinnützige Heimstätten-Gesellschaft der Ber 
liner Straßenbahn-G. m. b. H. aufgelassen worden, weil die Grundstücke 
mit Hypotheken belastet werden mußten und deshalb nicht weiter im Eigen 
tum der Stadt bleiben konnten. 
Es handelt sich um folgende Grundstücke: 
1. B e r l i n , M ü l l e r st r a ß e, eingetragen im Grundbuch von 
Berlin-Wedding, Band 156, Blatt 3810 in einer Größe von 
16 356 qm, Preis 120 958 Ml. 
Auf diesem Grundstück sind inzwischen 250 Wohnungen für 
Arbeiter und Angestellte errichtet und bezogen worden. 
2. C h a r l o t t e n b u r g , Königin-Elisabeth-Straße, 
eingetragen im Grundbuch von Berlin-Charlottenburg, Band 250, 
Blatt 8282 in einer Größe von 14863 qm, Preis 436,471 Ml. 
Auf diesem Grundstück sind zurzeit 400 Wohnungen für 
Arbeiter und Angestellte im Rohbau fertiggestellt. 
Wir bitten um Kenntnisnahme. 
Berlin, den 21. Juni 1928. 
Magistrat. 
Büß. ' Busch. 
8t. V. 28. — 6. XV. 8a. 
584. Antrag. 
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: 
Der Magistrat wird ersucht, die am 14. Juni 1928 erlassene Urlaubs 
ordnung für die städtischen Beamten dahingehend zu ändern, daß alle Be 
amten und Festangestellten der Besoldungsgruppe VII A und VII B in die 
Urlaubsklasse B eingereiht werden. 
Weiterhin ersucht die Stadtverordnetenversammlung den Magistrat, 
die Bestimmungen der alten Urlaubsordnnng bezüglich in den Winter- 
monaten wiederherzustellen. 
Berlin, den 19. Juni 1928. 
Otto Gäbet, Raddatz 
und die übrigen Mitglieder der Kommunistischen Fraktion. 
81. V. 28. — B. V. l. 
585. Vorlage (Ties Vw. 6. 15 a) — zur Kenntnisnahme —, betr. die Zu 
sammenlegung der städtischen Druckereien. y 
In Ausführung des Beschlusses der Bersammlung vom 26. Januar 
1928 — Protokoll Rr. 4 — haben wir alsbald mit den in Frage komntcn- 
den Bezirksämtern Berhandlungen über die Uebernahme der bestehenden 
Druckereien durch die B c r e k angeknüpft. Sie haben zu dem Ergebnis 
geführt, daß die Druckereien 
von Reinickendorf am 23. März 1928, 
von Wilmersdorf am 25. April 1928, 
von Spandau am 15. Mai 1928 
auf die „B e r e k" übergegangen sind. Tie Neuköllner Druckerei war 
bereits am 1. August 1927 auf die „Berek" übergegangen — vergl. unsere 
Vorlage vom 21. November.1927 — Drucks. 830 —. Die Uebernahme der 
Druckerei in Schönebcrg soll znni Schlüsse des laufenden Verwaltungs- 
jahres erfolgen. 
Dem Wunsche der Versammlung, die B. A. G., die städtischen Be 
triebe tind Gesellschaften zur Uebertragung ihrer Druckaufträge an die 
Berek-Druckerei zu veranlassen, ist durch die Dienstblattversügung Nr. 81 
vom 14. Februar 1928 — Teil 1 Nr. 78 — Rechnung getragen worden. 
Berlin, den 23. Juni 1928. 
Magistrat. 
Bö ß. Hahn. 
8t. V. 28. — B. XV. 15. 
586, Vorlage (Sehw. 7) — zur Beschlußfassung —, betr. Ausbau der 
Schulkinogemcindcn. 
In Berlin besteht eine Anzahl sogenannter Schulkinogemcindcn, ein 
'.usammcnschluß mehrerer Schulen zur Ausnutzung des laufenden, auch 
e-es steheuden Lichtbildes für Zwecke des Schulunterrichts. Ihr Entstehen 
erdanken sie ebenso wie ihre seitherige Entwicklung lediglich der Ent- 
chlußfähigkeit der Berliner Lehrerschaft. Da jetzt das Filmseminar als 
usbilduugsstätte für die Lehrenden in städtische Bcrwaltung übernommen 
nt, ist davtit auch der richtige Zeitpunkt gekonimen, die Schulkinogemein 
den auf eine amtliche Grundlage zu stellen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.