448
Die Gesamtkosten werden sich auf 3,4 Millionen Reichsmark belaufen,
wovon 4 Million Reichsmark auf die Herstellung der Grünanlagen mit
ihren Wegen und Plätzen entfallen. Mit Rücksicht darauf, daß es sich um
eine 2 km lange Anlage im Herzen der Stadt Berlin handelt, sind diese
Kosten nicht hoch.
Mit dem Erwerb der Vorgärten, den Bauarbeiten, insbesondere dem
Abbruch der Brücken und der Beseitigung der Brückenrampen muß im
öffentlichen Interesse nunmehr begonnen werden. Ferner sind die aus
dem Ban der Untergrundbahn im Kanalgelände gelagerten Sandmassen
einzuebnen und das Gelände mit Grünanlagen zu versehen. Die Aus
führung dieser Arbeiten ist als Notstandsarbeit vorgesehen.
Für diese Maßnahmen sind in diesen« Jahre 600 000 UM Gesamt
kosten erforderlich, die aus den für die gärtnerische Ausgestaltung im Haus
halt bei Kap. XIV. 2 für 1927 vorgesehenen Mittel von 500 000 JM sowie
dem Zuschuß des Landesarbeitsamtes und dem Darlehn von Reich und
Staat gedeckt werden können. Die übrigen Arbeiten können bis zum Jahre
1929 zurückgestellt werden.
Wir bitten zu beschließen:
Die Versammlung erklärt sich mit dem Entwurf für die Ausgestaltung
der durch Zuschüttung des Lnisenstädtischen Kanals gewonnenen Frei
flächen mit einem Gesamtkostenanfwande von 3 400 00() Ml grundsätzlich
einverstanden. Die für 1928 erforderlichen Mittel sind aus dem für die
gärtnerische Ausgestaltung im Haushalt 1927 vorgesehenen Mitteln in
Höhe von 500 000 JIM und dem dazu vom Landesarbeitsamt zu leistenden
Zuschuß und den« Darlehn von Reich und Staat zu zahlen.
Weitere Mittel sollen im Haushalt 1929 vorgesehen werden.
Berlin, den 30. Mai 1928.
Magistrat
Büß. Hahn.
8t. V. 28. — 8. III. 2. Bez. 6.
Berlin, den 1. Juni 1928.
Der Stadtverorduetenvorsteher.
Haß.
Druck von W. & S. Lsewent-al, Berlin.