Path:
Volume No. 2 (46-67), 1928/01/13

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

wonach die Stadt im Aufsichtsrat der Gesellschaft ständig durch 
8 Stadtverordnete, 4 Magistratsmitglieder, 1 Mieter und 1 Haus 
besitzer vertreten sein wird. 
Berlin, den 11. Januar 1928. 
Magistrat. 
Böß. Reuter. 
8t. V. 28. — B. XVI. 7 — 
60. Vorlage — zur Kenntnisnahme —. betreffend Bericht des städti 
schen Heiz- und Maschinenamtcs. 
Das städtische Heiz- und Maschinenamt, das vormals der Werk 
deputation unterstellt war, wird seit Verselbständigung der Werke 
unmittelbar im Dezernatswege verwaltet. — Bericht über dessen 
Tätigkeit und über die in der Heizbewirtschastung erzielten Erspar 
nisse nachfolgend: 
1. Arbeitsgebiet: 
Ueberwachung und Ausbau der technischen Anlagen in folgenden 
78 größeren städtischen Betrieben: 
29 Krankenanstalten, 
4 Irrenanstalten, 
4 Hospitäler, 
2 Wohlfahrtsanstalten (Obdach und Arbeitshaus Rummelsburg). 
13 Jugendwohlfahrtsanstalten (Waisenhäuser, Erziehungs 
anstalten), 
14 Badeanstalten, 
3 Krematorien, 
9 Markthallen, 
außerdem in 825 kleineren Betrieben: 
76 Verwaltungsgebäude und Sparkassen, 
607 Schulen (höhere Schulen, Fach- und Fortbildungsschulen. 
Gemeindeschnlen), 
142 sonstige Gebäude. 
Insgesamt sind vorhanden 245 Hochdruck-Dampfkessel und 2150 Nieder 
druck-Dampfkessel. 
2. Beaufsichtigung der Betriebe. 
Unmittelbar von der Zentrale werden beaufsichtigt das Rudolf- 
Birchow-Krankenhaus, das Waisenhaus Alte Jakobstraße und sämt 
liche zentralen Verwaltungsgebäude. Die übrigen Heizstellen werden 
zunächst durch die Heizämter der Bezirke, jedoch im engen Benehmen 
mit der Zentrale überwacht. 
Abgesehen von in bestimmten Zeitabständen stattfindenden ge 
meinsamen Besprechungen mit den Heizungsingenieuren über 
senden sämtliche Bezirke monatliche Betriebs berichte an die 
Zentrale über den Betriebsstoffverbrauch, den Strom-, Gas- und 
Wasserverbrauch für jedes einzelne Gebäude. Diese Betricbsberichtc 
werden dann im Heiz- und Maschinenamt ausgewertet, so daß an 
Hand einer vom Amt aufgestellten Kennziffer festgestellt werden kann, 
wie hoch der Verbrauch sein darf. Weichen diese Kennziffern erheblich 
von der normalen ab, so ist irgendein technischer oder Bedienungs 
fehler vorhanden, welcher dann beseitigt werden muß, damit die 
Anlage wirtschaftlich arbeitet. 
Auf die wirtschaftlichste Ausnutzung der Brenn- 
stosfe in den Feuerungsanlagen der städtischen Betriebe wird die 
größte Aufmerksamkeit verwendet. Dies geschieht nicht nur durch 
Verbesserung der Anlagen, sondern auch vor allem durch methodische, 
zweckentsprechende Unterlveisung der Heizer. 
f e r ^ uc ^ dem zentralen Heiz- und Maschinenaint mitangegliederte 
Ko ylenlab orator ium trägt durch die regelmäßige Ueber- 
Prusung der Heizstosfe sowie auch der Rauchgase wesentlich zur Er- 
; hohung der Rentabilität der Anlagen bei. 
: e, • Ausbesserung schadhafter Isolierungen an Rohrleitungen und 
.Herzkesteln, durch die öfter Wärmeverluste hervorgerufen werden, 
erfolgt m enger Zusammenarbeit mit der Jsolierzentrale der Gaswerke. 
* fctrkbc^ 0r ^ C ^ en Ö0U ^ CM ' "nd Umbauten der städtischen Heiz- 
zentralen Heiz- und Maschinenamt werden mit Ausnahme 
protzen Bezirke Charlvttenburg, Schöneberg, Lichtenberg, Neu- 
loun und Wilmersdorf die Entwurfsarbeiten für die Heizanlagen 
urchgefuhrt, auch die Monatgearbeiten beaufsichtigt. Aber auch in 
n obengenannten Bezirken erfolgen die Aenderungen und Neubauten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.