Path:
Volume No. 15 (292-338), 1928/04/13

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

339 
2. a) Sind die Kosten der geschlossenen Galavorstellung in der 
Städtischen Oper von der Städtischen Oper A.-G. getragen 
worden, oder 
b) hat diese an jenem Abend die Oper verpachtet? 
3. a) Welcher Einnahmeverlust ist dadurch entstanden, oder 
b) welche Summe wurde als Pachtpreis gezahlt? 
4. Welchen Vorteil für die Berliner Bevölkerung verspricht sich der 
Magistrat von diesem Empfange? 
Berlin, den 6. März 1928. 
Otto G ä b e l, Paul Schwenk 
und die übrigen Mitglieder der Kommunistischen Fraktion. 
8t. V. 28 - 8. XVI. 2 
299. Vorlage {Gen. 5 Rett. IV/28) — zur Beschlußfassung —> bett. ander 
weitige Verwendung der für das Wasser-Rettungswesen auf den 
Berlin umgebenden Gewässern vorgesehenen laufenden und ein 
maligen Mittel bis zur Höhe von 82 500 Mt. 
In den Haushaltsplan 1927 Kap. XVI, 5 21t., 11,9 war für das 
Wasserrettungswescn eine Summe von 70 000 Ml laufend und von 67 000 
Reichsmark einmalig eingestellt worden. Als der Haushalt durchberaten 
war, wär die Jahreszeit so weit vorgeschritten, daß es nicht mehr möglich 
war, ein eigenes Rettungswesen auf den Gewässern einzurichten. Es 
erschien daher' zweckmäßig, die bisherige Form des Rettungswesens, nach 
welcher dieses durch gewisse Bereinigungen (Arbeiter-Samariter-Bund auf 
dem Tegeler See, Rotes Kreuz auf dem Wannsee und Rettungsgesell 
schaft der Wassersportvereinc auf dem Müggelsee) ausgeführt wurde, im 
vergangenen Sommer noch bestehen zu lassen. Hierdurch sind die für den 
angegebenen Zweck zur Verfügung gestellten Mittel frei geworden. 
Da das Rettungsamt dringendst infolge der äußerordentlich gestie 
genen Inanspruchnahme seiner Krankenwagen neue Krankentransport 
automobile benötigte, haben wir aus den freigewordcnen Mitteln 82 500 
Reichsmark (laufend 70 000 Md und einmalig 12 500 Ml) zur Beschaffung 
von sechs neuen Krankentransportautomoöilen entnommen. Für den 
Rest des Geldes ist bislang eine Verwendung nicht vorgesehen. 
Im Einvernehmen mit der Deputation für das Gesundheitswesen 
bitten wir die Stadtverordnetenversammlung, sich mit dieser' Abänderung 
einverstanden zu erklären und zu beschließen: 
Die Versammlung erklärt sich nachträglich damit einverstanden, daß 
aus den für das Wasserrettungswesen im Jahre 1927 Kap. XVI, 5 Tit. II, 9 
zur Verfügung stehenden 137 000 Ml insgesamt 82 500 Ml zur Bezahlung 
von sechs neuen .Krankentransportautomobilen für das Rettungsamt der 
Stadt Berlin verwendet werden. 
Berlin, den 15. März 1928. 
Magistrat. 
Böß. v. Drygalski. 
8t. V. 28. - 8. XIV 5. 
300. Vorlage (Tief. Vw. 3) — zur Beschlußfassung — wegen Bereitstellung 
von 39 500 Ml für die Umlegung des Holzpflasters der Rampen der 
Moabiter Brücke in der Kirchstratze und Brücken-Allec mit Klein- 
fteinpflaster. 
Der verkehrsgefährdendc. Zustand des Holzpflasters der Rampen der 
Moabiter Brücke hat schon zu zahlreichen berechtigten Beschwerden geführt. 
Es reiht sich Vertiefung an Vertiefung, so daß eine Ausbesserung durch 
Auswechselung einiger Klötze die Verkehrsgefahr nicht beseitigt. Wir 
haben angesichts der besonderen Dringlichkeit die erforderlichen Kosten, 
39 500 Ml für die Umpflasterung mit Kleinsteinpflaster aus dem Haus 
halt 1927 unter Ueberschreitung der bei Kap. VIII Bezirksamt Tiergarten 
vorgesehenen Mittel, bewilligt und bitten zu beschließen: 
Die Versammlung bewilligt für die Umpflasterung der Rampen 
der Moabiter Brücke in der Kirchstratze und Brücken-Allee 39 500 Ml, 
die unter Ueberschreitung der Haushaltsmittel 1927 aus Kap. VIII Be 
zirksamt Tiergarten zu zahlen sind. 
Berlin, den 15. März 1928. 
Magistrat. 
Böß. W utzky. 
8t. V. 28. - 8. III. 2. — Bez. 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.