Path:
Volume No. 7 (168-191), 1928/02/17

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

140 
8t. V. 28. - B. XIX. 8. 
S. 1201) hatte der Herr Preußische Minister des Innern den Stadt- 
und Landkreisen freigestellt, statt der auf den Inflationsbesitz be 
schränkten Wertzuwachssteuer eine allgemeine Wertzuwachsbesteuerung 
einzuführen. Die Einführung einer solchen Steuer erschien jedoch, so 
lange die 'Möglichkeit der Erhebung erhöhter Zuschläge zur Gründer 
iverbsteuer bestand, nicht empfehlenswert, und unsere bisherige Wert 
zuwachsstcuervrdnung sah daher auch nur eine Besteuerung des Wert 
zuwachses dann vor, wenn der Veräußerer oder sein Rechtsvorgänger 
das Eigentum an dem veräußerten Grundstück erst nach dem 31. De 
zember 1918 erworben hatte. 
Im Hinblick auf den seit dem 1. April 1927 erfolgten Fortfall des 
erhöhten GrundcrwcrbstcuerzuschlageS haben wir uns, dem Beispiel der 
preußischen Mustersteuerordnung für die Erhebung einer Werkzuwächs- 
fteuer im wesentlichen folgend, dazu entschlossen, zur allgemeinen Wert 
zuwachsbesteuerung überzugehen. Die neue Ordnung trifft daher alle 
Fälle, also auch den sogenannten Altbesitz. Die steuerliche Erfassung 
dieses Altbesitzes wird aber zunächst wenig spürbar sein, solange uämlicy 
die Friedenspreise hinter den jetzigen BeräußerungSpreisen zurückbleiben. 
Den Gedanken, nach dein Beispiel anderer Städte bei der Errechnung 
des Wertzuwachses nur das jeweilige Barkapital des Veräußerers zu be 
rücksichtigen, haben wir fallen gelassen, weil wir eine derartige Movu 
struktion eines fingierten „Wertzuwachses" als ungesetzlich erkannt haben. 
Da bei Altbesitz der Nennbetrag der Hypotheken gemäß 8 2 dc^> Aufwcr- 
tungSgesetzes vom 10. Juli 1925 älS Gvldmarkbctrag gilt, so wird sich die 
Besteuerung des Altbesitzes — entgegen einer mehrfach in der Oeffem- 
lichkeit geäußerten Ansicht — zunächst sehr schonend auswirken. 
Wir haben die 'Neufassung der Wertzuivachssteuerordnung zum An 
laß gcnonimen, die Steuerordnung gegenüber der bisherigen Fassung 
in wesentlichen Punkten zu verbessern, sic der bisherigen rohen Form 
zu entkleiden und sie an das Reichszuwachssteuergesetz vom 14. Februar 
1911 anzugleichen. Auch wird die neue Steuerordnung viel schärfer als 
bisher die sogenannten Steuerumgehungen ersassen, insbesondere die Per 
Äußerungen von Grundstücken im Wege einer künstlich herbeigeführten 
Zwangsversteigerung. Bisher war es nicht möglich, in diesen Fällen den 
Erwerber für die Steuer haftbar zu machen, und der Stadt gelang es 
in vielen Füllen nicht, die Steuer von dem Veräußerer hereinzubekommen, 
insbesondere wenn dieser ein Ausländer oder eine Grundstücksgesellschaft 
ivar. Durch die Einfügung des bekannten Umgehungsparagraphen 5 der 
Rcichsabgabenordnung sowie durch eine Erweiterung der Haftung des 
Erwerbers für die Steuer, die von dem Veräußerer nicht beizutreiben 
ist, hoffen wir diesem Uebel in Zukunft abzuhelfen. 
Hinsichtlich des Steuersatzes unterscheidet die neue Steuerordnung 
zwisckzen dent sogenannten Jnflationsbesitz (Erwerb des Grundstücks in 
der Zeit vom 1. Januar 1919 bis 31. Dezember 1924) und dem Alt- und 
'Neubesitz. Bei dem Jnflationsbesitz ist es bei dem bisherigen Steuersatz 
von Z!0 v. H. verblieben, während für alle übrigen Fälle grundsätzlich 
ein Steuersatz von 20 v.H. vorgesehen ist. Dieser Satz von 20 v. H. ist 
je nach der Besitzdauer gestaffelt; er beträgt ;. B. bei einer Besitzdauer 
bis zu 4 Jahren 24 v. H., während er sich für das siebente und jedes 
vollendete weitere Jahr um jedes Mal >4V. H., jedoch nicht unter l0 v. H. 
des Wertzuwachses ermäßigt. 
Die Zurückführung des noch in ausländischer Hand befindlichen 
Großberliner Grundbesitzes in deutsche Hände ist in den letzten Jahren 
nicht in dern erwünschten Maße fortgeschritten. Ilin hier dcni auslän 
dischen Verkäufer einen starken Anreiz zum alsbaldigen Verkauf seines 
Grundbesitzes zu bieten, haben wir uns zu einer vorübergehenden Sen 
kung des Steuersatzes auf die Dauer eines Jahres entschlossen. Da in der 
Oeffentlichkcit vielfach der Borwurf erhoben worden ist, daß die Berech 
nung der Wertzuwachssteuer auf der Grundlage der Steuerordnung zu 
schwierig sei, um dem verkaufswilligen Eigentümer und dem Käufer eine 
schnelle und zuverlässige Kalkulation des Kaufpreises zu ermöglichen, 
haben wir diesen ermäßigten Steuersatz nicht auf den Wertzuwachs, 
sondern auf den der Grunderwerbsteuerberechnung zugrunde zu legenden 
Steuerwert (gemeiner Wert des Gründstücks oder höherer Veräußerungs- 
Preis) abgestellt. Hierdurch werden die Kauflustigen in die Lage versetzt, 
die steuerliche Belastung des Grundstückserwerbs sich selbst mit hin 
reichender Sicherheit zu berechnen. 
Wir bitten daher zu beschließen: 
„Der anliegenden Wertzuwachsstcuerordnung und dem anliegenden 
Gemeindebeschluß wird zugestimmt." 
Berlin, den 17. Februar 1928. 
Magistrat. 
Böß. Dr. Lange.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.