Path:
Volume No. 6 (140-166), 1928/02/10

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1928 (Public Domain)

119 
wendige billigere Ernährung der mindcrkauffähigen Bevölkerung 
sicherzustellen, 
3. für den Fall einer Ablehnung der nichtkontingentierten zoll 
freien Einfuhr von Gefrierfleisch durch die Reichsbehördcn eine 
Erhöhung des Kontingents für zollfreies Gefrierfleisch auf 
mindestens 140 000 Tonnen jährlich durchzusetzen, 
4. eine planmäßige Beaufsichtigung der Verteilung und eine wirk 
same Kontrolle der Preisgestaltung des zollfreien Gefrier 
fleisches durch die Gemeindebehörden im Interesse der Ver 
braucher zu erwirken. 
Berlin, den 9. Februar 1928. 
C z e m i n s k i und Genossen. 
8t. V. 28. — B. XIV. 5. 
165. Vorlage (Fin. III, 11) — zur Beschlußfassung —, betreffend die 
Bewilligung von 56 06« MM für eine unterirdische Bedürfnis 
anstalt am Hermannplatz in Neukölln. 
Am Hermannplatz in Neukölln soll in Verbindung mit dem 
Untergrundbahnbau eine unterirdische Bedürfnisanstalt eingerichtet 
werden, deren Rohbau von der Nordsüdbahn-A.-G. hergestellt wird 
und für deren Innenausbau aus Kämmereimitteln 50 OM MM bereit 
gestellt werden müssen. 
Damit die Herstellungsarbeiten keine Unterbrechung erfahren, hat 
düs Bezirksamt Neukölln um sofortige Ueberweisung der Mittel ge 
beten. Wir haben uns diesem Antrage angeschlossen und bitten zu 
beschließen: 
Die. Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß für den 
Innenausbau der Bedürfnisanstalt am Hermannplatz die erforderlichen 
Mittel in Höhe von 50000 MM aus Vorbehaltsmitteln beider Körper 
schaften — Kap. XIX, 4 Tit. XIV, 2 für 1927 — bewilligt werden. 
Berlin, den 7. Februar 1928. 
Magistrat. 
Böß. Dr. Lange. 
8t. V. 28. — B. XV. 12. 
166. Vorlage. (Schw. 5. G. 6.) — zur Beschlußfassung —, bett. die Ber- 
waltungsrcform des höheren Schulwesens Berlins. 
Tas höhere Schulwesen Berlins umfaßt etwa 160 Lehranstaltein 
init ungefähr 40 verschiedenen Schulfonuen. Tiefe Zahlen allein lassen 
schon erkennen, daß eine Vereinfachung in der Organisation der höheren 
iLehranstalten ein dringendes Bedürfnis ist. Tie Teputation für Schul 
wesen hat daher die in .der Anlage beigefügten „Vorschlage zu einer 
Berwalümgsreform >des höheren Schulwesens Groß-Berlins" . ausgear 
beitet und hierin gezeigt, auf welche Weise die Schulen zu einem ein 
heitlichen System zusammengefaßt ^werden können. Selbstverständlich 
dürfen die Aenderungen nicht im Laufe eines Jahres in vollem Um 
fange durchgeführt werden. Es muß vielmehr sowohl auf die Interessen 
der Schulen selbst, der Schüler und Eltern, als auch auf die finanzielle 
Leistungsfähigkeit der Stadt Rücksicht genommen werden. Es werden noch 
Jahre vergehen, bis die Verwaltungsreform des höheren Schulwesens als 
abgeschlossen angesehen werden kann. Um so notivendiger erscheint es uns, 
sobald als möglich mit der Durchführung zu beginnen. Wir haben daher 
beschlossen, zunächst folgende Aenderungen in der Organisation des städ 
tischen höheren Schulivesens eintreten zu lassen: 
A. Die Realschulfragc. 
1. Die Tiesterwcg-Rcalschule, Bezirk Wedding, wird zur Oberreial- 
schule ausgebaut, sobald die Anstalt in das neue Schulgebäude über 
siedelt; 
2. desgleichen die Schinkel-Realschule, Bezirk Prenzlauer Berg, sobald 
für die Klassen der Oberstufe durch einen Anbau Raum ge 
schaffen ist. 
3. Tie Körner-Realschule, Bezirk Tiergarten, wird zu Ostern 1928 
zur Oberrealschule ausgebaut, sofern 'hierdurch nicht Räumschwierig 
keiten entstehen. 
4. Tie Friesen-Realschule, Bezirk Charlottenburg, wird zu Ostern 1928 
zur Oberrealschule ausgebaut. 
5. Ter Realschulzweig der Rheingauschule, Bezirk Schöneberg, wird 
zu Ostern 1928 zum Oberrealschulzweig ausgebaut; 
6. desgleichen der Realschulzweig des Realgymnasiums zu Tempelhof; 
7!. desgleichen der Realschulzweig des Realgymnasiums zu Treptow.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.