Path:
Volume No. 23 (436-442), 1918/09/21

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1918 (Public Domain)

376 
440. Vorlage (J.-Nr. 870 G. B. 2/18) — zur «eschlukfaffxng —> 
betreffend die Gewährung einer einmaligen Teuerung»- 
zulage bezw. einer einmaligen Kriegsbeihilfe. 
Der Staat hat den Beamten^ Volksschullehrern, Geistlichen un^ 
^ Lohnangestellten höherer Ordnung eine einmalige Teuerungszulage 
bewilligt. Sie beträgt für kinderlos Verheiratete mindestens 500 
höchstens 1000 M. Sie ist im übrigen abgestuft nach dem Gehalt des 
Einzelnen und ist auf ein Monatsgehalt (ohne Wohnungsgeldzuschuß) 
zuzüglich 250 M (Grundbetrag) bemessen. Verheiratete mit Kindern 
erhalten für jedes Kind eine Kinderzulage v»n 10 v. H. Unverheiratete 
erhalten 70 v H. der Sätze der kinderlos Verheirateten. Die im 
Ruhestand Befindlichen sowie die Hinterbliebenen der genannten 
Personen erhalten im Falle der Bedürftigkeit eine einmalige Kriegsbei- 
hilse, die mindestens 50 v H. höchstens 100 v. H. desjenigen Betrages 
ausmacht, der dein Beamten usw. an einmaliger Teuerungszulage zu 
stehen würde, wenn er noch im Dienste wäre. Ihren Arbeitern haben 
Reichs- und Staatsverwaltungen eininalige Teuerungszulagen im 
Betrage des 6sachen der bisher gewährten monatlichen Kriegsteuerungs 
zulage gezahlt, jedoch nicht über 500 M hinaus. 
Nach dem Vorgehen des Staates haben wir angesichts der an 
haltenden Teuerung gleichfalls die Gewährung einer einmaligen 
Teuerungszulage beschlossen, um den Bediensteten eine merkbare Bei 
hilfe zu ihrer Wirtschaftsführung, insbesondere für einmalige An 
schaffung von Bekleidungsstücken, sowie gegebenenfalls zur Tilgung von 
Schulden zu bieten. 
Wir haben es für richtig gehalten, hierbei von der weitgehenden 
Individualisierung der Zulage, die beim Staate vorgenommen ist, ab 
zuweichen und uns in der Höhe der Zuwendungen an die für die 
laufende Teuerungszulage bereits gebildeten Gruppen anzuschließen, 
haben auch geglaubt, die Kinderzuschläge einheitlich für die geringst- 
wie für die höchstbesoldete Gruppe gestalten zu sollen, und zwar in 
Höhe von 100 M für jedes Kind. 
Die Beamten und dauernd Angestellten, die Lehrpersonen der 
höheren Schulen, der Fach- und Fortbildungsschulen und die Beamten 
und dauernd Angestellten der Feuerwehr erhalten — neben der all 
gemeinen Kriegszulage — Vorlage vom 24. Mai 1917: 272 G. B. 2/17 — 
zur Zeit nach unserer Vorlage vom 19. April 1918: 248 G. B. 2/18 — 
laufende Teuerungszulagen in folgenden vier zu diesem Zwecke ge 
bildeten Klassen: 
Klasse IV bei einem Höchsteinkommen bis 3000 M einschl. 900 Jt> 
- III - - - - 5 000 - - 1080 - 
- II - - . - 7 000 - - 1 200 - 
- I - - - über 7000-14680 - . 1300 . 
In Erwägung, daß der Mindestsatz der staatlicheli Zulage 500 M 
(der für das ganze Staatsgebiet gilt) im Hinblick auf die besonderen 
Teuerungsverhältnisse Berlins zu gering ist, gehen wir, wie schon bei 
der laufenden Teuerungszulage, über den staatlichen Mindestsatz hinaus 
und kommen zu folgenden Sätzen: 
in Teuerungszulageklasse IV. . ... . 600 M, 
III 700 - 
II 800 - 
I 900 - 
Hierzu 100 M Zuschlag für jedes Kind. 
Eine Höchstgehaltsgrenze, bis zu welcher in Klaffe l die einmalige 
Teuerungszulage gezahlt wird, wollen wir nicht ziehen, — der Staat 
gibt die einmalige Zulage bis zu einem Gehalt von 20 000 M —, 
wir wollen sie vielmehr allen Beamten und Angestellten (ausschließlich 
der Magistratsmitglieder) zuwenden. Ledige erhalten, wie bei der 
laufenden Teuerungszulage, 70 pCt. dieser Sätze. Verheiratete Kriegs 
teilnehmer sollen 50 pCt. der Grmidbeträge erhalten und dazu die 
vollen Kinderzuschläge (je 100 M). 
Den Gemeindeschullehrern soll, wie bisher, der Unterschied 
zwischen den städtischen und staatlichen Zulagen gewährt werden. 
Die entstehenden Kosten für Beamte, Angestellte und Lehrer 
schätzen wir auf 7,i Millionen Mark. 
Das Kriegseinkommen unserer auf Privatdienstvertrag beschäftigten 
Hilfskräfte und insbesondere dasjenige der städtischen Arbeiter ist 
(im Gegensatz zu dem Einkommen der Beamten und dauernd An 
gestellten) bisher durch fortlaufend gewährte Zulagen zu den im Frieden 
bezogenen Vergütungen und Löhnen jeweils der Zeitlage angepaßt 
worden. Es sind hier Verbesserungen z. B. bei den Arbeitern 
bis zu 100 v. H. und mehr der Friedenslöhne eingetreten. Beide 
Gruppen beziehen daher nicht die laufende Teuerungszulage, die die 
Festangestellten als Ausgleichung zwischen ihren stehengebliebenen 
Friedensbezügen und der Teuerung erhalten. Wir wollen jedoch den 
Gründen, die bei Bewilligung der einmaligen Zulage an die Empfänger 
laufender Teuerungszulagen leitend gewesen sind, auch hinsichtlich der 
hier fraglichen Gruppen der Hilfskräfte und Arbeiter nachgeben und 
ihnen zur Befriedigung der eingangs angeführten Zwecke gleichfalls 
eine einmalige besondere Beihilfe zu ihrer Wirtschaftsführung zuteil 
werden lassen. Wir haben hier die einmalige Zulage, wie die Reichs 
und Staatsverwaltungen es bei den Arbeitern getan haben, in einem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.