Path:
Volume Anlage: (371-406), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 31. August 1918

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1918 (Public Domain)

345 
2 
Die Versammlung erklärt sich mit der Zahlung einer jährlichen 
Pension von 3 967 M an den am 1. Oktober 1918 in den Ruhestand 
tretenden Zeichenlehrer Wilhelm Horstmeyer einverstanden. 
Berlin, den 3. Juli 1918. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J.-Nr. 482 8t. V. 1/18. 
SSI. Borlage (J.°Nr. P. 370 Wasser 18) — zurBeschlutzfaffung 
betreffend Gewährung einer monatlichen Vergütung an 
den Materialienverwalter Brüh man«. 
Der vom 1. August 1916 ab für den verstorbenen Materialien- 
verwalter lyeycke zum Materialienverwalter der Werkstatt der städtischen 
Wasserwerke ernannte frühere Assistent des Materialienverwalters 
Friedrich Brühmann muß seit dem 1. Mai 1917 mangels geeigneter 
Kräfte neben den Geschäften des Materialienverwalters auch die Amts 
geschäfte des Assistenten int Wesentlichen allein besorgen. 
In Anerkennung, daß der Beamte durch die Vertretung beider 
Stellen zweifellos erheblich mehr belastet ist, als unter normalen 
Verhältnissen durch die Amtsgeschäfte des Matcrialienverwalters allein, 
und daß er nicht in der Lage wäre, ohne dauernde Zuhilfenahme seiner 
freien Zeit die Dienstobliegenheiten für beide Stellen ordnungsgemäß 
zu erledigen, ferner mit Rücksicht darauf, daß durch die Nichtbesetzung 
der Stelle das Gehalt des Assistenten einschließlich der Kriegs- und 
Teuerungszulagen gespart wird, wollen wir Brühmann für die Dauer 
der Vertretung eine lausende Vergütung von 30 M monatlich gewähren, 
bereit Zahlung aus Mitteln des Haushalts der Wasserwerke erfolgen kann. 
Die Stadtverordnetenversammlung ersuchen wir daher um folgende 
Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß dem 
Materialienverwalter Friedrich Brühmann in der Werkstatt der 
städtischen Wasserwerke für die Vertretung des Assistenten des 
Materialienverwalters eine laufende Vergütung von 30 M monatlich 
vom 1. Mai 1917 ab bis auf weiteres gezahlt wird. 
Berlin, den 28. Juni 1918. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J-Nr. 466 8t. V. 1/18. 
3»2. Vorlage (J.-Nr. 1170 18 Stift.) — zur «efchlußfaffung —. 
betreffend die Annahme der Erbschaft nach dem Geh. 
Sanitätsrat l)r. I a a u e t. 
Durch Erbvertrag vom 30. April 1908 hat der Geh. Sanilätsrat 
Dr. Karl Adam Max Jaquct seine Ehefrau Auguste Clara, 
geb. Koßmann, zu seiner alleinigen Erbin über das gesamte bewegliche 
Vermögen mit Ausschluß seiner Hypotheken und Wertpapiere mit der 
Maßgabe berufen, daß seine Ehefrau bis an ihr Lebensende den Nieß 
brauch behält und über das Mobiliarvermögen mit Ausnahme der 
Hypotheken und Wertpapiere sowie des Grundstücks Groß-Lichterfelde, 
Marienstraße 28, von Todeswegen frei verfügen kann. 
Bon dem verbliebenen Nachlaß des Ehemanns ist nach Abzug 
einiger Vermächtnisse nach dem Tode der Ehefrau eine „Jaquet-Koß- 
maun-Stiftung" mit der Maßgabe zu entrichten, daß die Pflegetochter 
und Nichte der Eheleute Jaquct, Fräulein Hope Jaquet, geboren 
3. Januar 1877, für ihre Lebenszeit voni Tode der Ehefrau ab, den 
Zinsgenuß an diesem Nachlaß des Ehemannes hat. 
Auszugsweise Abschrift des Erbvertrages, aus welchem im § 1 
der Zweck der Stiftung ersichtlich ist, fügen wir bei. 
Der Geh. Sanilätsrat Dr. Jaquet ist am 4. Oktober 1912 und 
seine Ehefrau Clara, geb. Koßmann, am 3. Juni 1918 verstorben. 
Das nachgelassene Vermögen des Ehemannes beträgt: 
Wertpapiere, zirka 292 470 M, 
Hypothek von 140 000 - 
und Grundstück Lichterfelde, Marien 
straße 8 . . . , 120 900 
552 470 M. 
Wir haben die Jaquetsck)c Zuwendung angenommen und ersuchen 
die Stadtverordnetenversammlung zu beschließen: 
Die Versammlung erklärt sich mit der Annahme der Erbschaft 
nach dem Geh. Sanitätsrat Dr. Jaquet unter den im Erbvertrage 
vom 30. April 1908 angegebenen Bedingungen einverstanden. 
Wir bitten um Verhandlung in geheimer Sitzung. 
Berlin, den 3. Juli 1918. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J.-Nr. 473 8t. V. 1/18.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.