12
darf
in 1918 gegen 1917
Erläuterung der Aenderungen 1918 gegen 1917
mehr
M
Weniger
M
.M
129 820
—
4 100 Einnahmen hauptsächlich aus verkauften Nachlässen und an Tesinfektiöns-
gebühren mehr.
133 920 Ausgaben mehr und zwar:
7 875 M Teuernngszulagen und
126 045 - für Verpflegung, Bekleidung und Brenn'oste infolge Preis
steigerung, zusammen.
133 920 M
129 820
1000 210
— Die Mehrausgaben betragen 248 880 M bei 'Friedrichshain, 190 540 M bei
Moabit, 80 630,# bei Urban, 21230 ,# bei Gitschincr Straße, 62340 ,#
beim Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinderkrankenhause, 448 780 M beim
Virchow-K rankenhause, 20 700 M beim Krankenhaus Südufer. Sie betreffen
hauptsächlich Brennstoffe, Teuerungszulagen, auch Berpflegungskosten.
—
652 350
— Trotz der bedeutenden Preissteigerungen kann der Bedarf für 1918 gegenüber
dem Vorjahre wegen des gewaltigen Rückgangs der Krankenziffer von
7 970 auf 6 095, d. h um 1875 Köpfe erheblich niedriger angenommen
werden.
200 570
—
— Ter Mehrbedarf ist verursacht durch die Preissteigerung von Kohle, Schmieröl
usw. und durch die voraussichtlichen Mindereinnahmen für zu ver
abfolgende Bäder
59 470
A. Mehreinnahmen an ilntcrfuchungsgebühren. Mehrausgaben für 15 neu
einzustellende Fw sorgejchwestern zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten,
für persönliche und Teuerungszulagen, Bureau--, Heizungs- und
Reinigungskosten.
109 810
— B. Mehrausgaben für Beförderung der Desinfektionsfachen, für Löhne,
Teuerungszulagen und Brennstoffe.
169 280
2 820
2 820
— G. Weniger Ausgaben für die öffentlichen Impfungen.
166 460
79 150
—
— Teuerungszulagen, Materialverteuerung.
62 370
—
— Teuerungszulagen, Höhrrsetzung des Einhei Ssatzes pro Stunde für die in den
Rettungsstellen diensttuenden Aerzte.
126 840
8 840 Mehrausgabe beim Ordinarium, weil der Haushalt für 1917 nur das halbe
Jahr Oktober 1917/Mürz 1918 betraf, während der Haushalt für 1918
das ganze Rechnungsjahr umfaßt;
120 000 als neue Post beim Excraordiuariun, für die weitere Ausgestaltung des
Wohnungsamtes.
12« 840
6 750
— Der geringere Bedarf erklärt sich daraus, daß für außerordentliche Ausgaben
laufende Mi'tel weniger in Anspruch genomnren werden. - Im übrigen
gleicht sich der Haushaltsplan der Zentrale in Einnahme und Ausgabe aus.
5 280 Minderbedars bei A: Ortspolizei.
Mehrbedarf bei B: Feuerlöschwesen:
691 185 ,# a aus dem Mehrzuschuß — hauptsächlich durch die Teuernngs
671 230
zulageu — an die Königl. Polizeihauptkasse;
14 675 . d. auS der Minderausgabe an Ruhegeldern.
676 510
«7t 230