Path:
Volume No. 8 (109), 1918/03/02 Anlage: Vergleichende Uebersicht der Veränderungen in den Ertrags- und Bedarfssummen, Ueberschüssen und Zuschüssen bei den einzelnen Voranschlägen des Stadthaushalts für 1918 gegen 1917, 02. März 1918

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1918 (Public Domain)

117 
darf 
in 1918 gegen 1917 
mehr 
M 
Weniger 
M 
22 640 
10 090 
420 930 
13 
5M 
23 
530 
37 
v:!v 
2 
7M 
6 
290 
8 
990 
1 
024 
490 
1 
017 
330 
7 
160 
8 
540 
3 
500 
800 
9 
800 
22 
640 
12 
788 
700 
16 
686 
070 
3 sä: 370 
77 200 
87 290 
10 090 
Erläuterung der Aenderungen 1918 gegen 1917 
Mehreinnahme infolge Lagerung von Knegsstofsen. 
Minderausgabe durch die erfolgte Tilgung des Baukapitats. 
Mindereinnahme durch Rückgang der verpachteten Flächen. 
Mehrausgabe durch höheren Anteil an den Verwaltungskosten. 
Mehreinnahme durch erhöhten Personenverkehr. 
Mehrausgabe durch Konjunkturzulagen usw. und erhöhte Materialpreise. 
Mindereinnahme. Ueberschuß von den für den Betriebebahnhos erworbenen 
Grundstücken. 
Mehrausgabe. Ausgaben für diese Grundstücke. 
- - Schuldentilgung. 
- Beitrag zu den laufenden Verivaltungskosten (Kap. II 12). 
Mehrbedarf. 
Mehreinnahmen aus der Stromabgabe und Zinsen. 
Mehrausgaben, darunter 
für Löhne iir den Zentralen 2 400( 00 Ji 
- Materialbezüge, Fuhrlühne der Zentralen .... 1100 000 - 
- Unterhaltung der Betriebsbauten 1120 000 - 
- Kohlen, öefe usw 10 000 000 - 
« Löhne der Verkehrsabteilung 375 000 - 
- Verwaltungskosten 675 000 • 
» Abschreibungen 700 000 - 
Minderertrag 
Mehreinnahme, und zwar 1200 M aus der Forstwirtschaft (auszer Idol 
schlaa), 147 Ji aus Pachten, 1853 M aus sonstigen Einnahmen und 
74 000 ü aus der Holznutzung. 
Mehrausgaben, und zwar 2600 Ji bei Besoldungen des Forstschutzpersonals, 
2500 Ji für Unterhaltung der Gebäude, 1500 Ji bei den Steuern, 
15 OM Ji bei der Verzinsung, 22 200 Ji bei den Zinsen für die in An 
spruch genommenen Barmittel der Stadthauptkasse. 1245 .H beim Anteil 
an den Verwaltungskosten der Kassenverwaltuug. 45 M bei Verschiedenen 
Ausgabe», 13 MO Ji für die neu vorgesehene» Kriegs- irud Teuerungs 
zulagen, ferner 29 OM Ji bei den Werbuugckosteu für Holznutzung und 
als außerordentliche Mehrausgabe 4500 M für Herstellung von Blitz 
ableitern. Tiefen Mehrbeträgen steht dagegen eine Minderausgabe von 
43M M bei Tit. II „Löhne und sonstige Wirtschastsbedürsnisse" gegenüber. 
Mehrbedarf. 
Die Kosten der Kassenverwaltuug der städtischen Werke werden von den 
einzelnen Werksverwaltungen anteilig getragen. Tie Endsumme geht 
daher in Einnahme und Ausgabe aus. 
Neu. 
Infolge der Steigerung der Einnahmen konnte das Normalsoü von 42009000, U 
auf 45 000 000 Ji erhöht werden, von dem 190 v. H. (im Vorjahr 160 
v. H.) zur Hebung gelangen. 
Ter gemeine Wert der Grundstücke ist infolge des Sinkens der Miete 
zurückgegangen. Der Erhebungssatz des Vorjahres mit 3,ro vom Tausend 
des gemeinen Werts ist beibehalten. 
Der Ertrag des Jahres 1917 läßt eine Steigerung erwarten, so daß mit 
eine.» Normalsoll von 11 820 MO Ji, gegen 10 OM OM Ji im Verjähre, 
zu rechnen ist, von dem, wie bisher, 165 v. H. erhoben werden. 
Die Warenhaussteuer dient zur Deckung der Gewerbesteuer für Zenfiten in 
Klasse III und IV, daher gehen Einnahmen und Ausgaben aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.