Path:
Volume No. 7 (76-95), 1918/02/23

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1918 (Public Domain)

Zu 2. Die erzeugte Gasmenge betrug int Halbjahr Juli/Dezemker 1917 .... 163421000 cbm 
gegen - 1916 . . . , 155 098 500 - 
mehr 7 325 000 cbm — 4,is v. H. 
Zu 3. Münzgasmessec winden im Halbjahr Juli/Dezeniber 1917 aufgestellt 14 505 Stück, 
gegen - 1916 19 639 
und in derselben Zeit fortgenommen 6 470 gegen 10 082 Stück. 
Gasmotoren waren im Betriebe: am 31. Dezember 1917 267 Stück, 
am 30. Juni 1917 270 
am 81 Dezember 1916 282 • 
Berlin, den 13. Februar 1917. 
Direktion der städtischen Gaswerke. 
S ch i m m i n g. Lenze. 
87. (J.-Nr. 12 W./F. 18.) 
In der gemeinsamen Sitzung des Magistrats und der Stadtver 
ordneten vom 13. Dezember 1917 ist der Stadtverordnete Her 
H e i l m a n n zum stellvertretenden Mitgliede des Wasserbeirats für 
die Provinz Brandenburg und die Stadtgemeinde Berlin gewählt 
worden. Wie uns der Herr Oberpräsident von Berlin zu Potsdam, 
dem wir von der Wahl berich et haben, unter dem 4. d. Mts. mit 
teilt, ist Herr Stadtverordneter tz e i l m a n n bereits von der Berliner 
Handelskammer zunr Beiratsmitglied gewählt worden. Es ist daher 
für Herrn Heilmann eine Ersatzwahl erforderlich, die in gemein 
schaftlicher Sitzung des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung 
vorzunehmen ist. 
Wir ersuchen hiernach ergebenst, erneut einen Termin für eine 
gemeinsame Sitzung beider Körperschaften für die Vornahme der Ersatz 
wahl ,zu bestimmen. 
Berlin, den 20. Februar 1918. 
Magistrat der Königl. Haupt- uud Residenzstadt. 
W e r m u t f>. 
J.-Nr. 150 St. V. 1/18. 
88. Vorlage (J.-Nr. 130 Fin. 13» — zur Äcnntuisnahmc — 
betreffend die Bildung einer zur Verwaltung des An- 
fchaffungSamtes zu bildenden Deputation. 
Dem Beschlusse der Stadlverordnücnversammlung vom 
31. Januar 1918 — Prot. Nr. 7 - sind wir beigetreten und be 
merke», daß der Unterzeichnete für die neu zu bildende Deputation 
für das städtische Anschaffnngsamt als Mitglieder des Magistrats 
die Herren:. Sladtral Maas, Stadtrat Runge und Stadt- 
käniinercr B ö ß berufen hat. 
Berlin, den 20. Februar 1918. 
Magistrat der König!. Haupt- und Residenzstadt. 
Wermut h. 
I. Nr. 151 8t. V. I 18. 
8». Vorlage (J.-Nr. 467 Wais. gen. II. 17) — zur Veschlutz 
saffung —» betreffet»» den Verkauf des zu« Grundstücke 
der Kranzlerftiftung in Grün«,»^gehörigen Teilgrund- 
ftückS Arie deichst raste IS. 
Durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 27. Scp 
tcmber 1917 — Prot. Nr. 10, Drucks. 398 — ist der Verkauf 
des Grundstücks der Kranzlerstiftung in Grünau». Friedrichstraße 15/17, 
an den Fabrikbesitzer Sieglitz und de» Fabrikbesitzer F r a n; 
Sauerbier, beide in Grünau mohnhast, genehmigt worden. Ten 
Verkauf des von dem Fabrikbesitzer Sieglitz erworbenen Teils 
dieses Grundstücks haben wir wieder rückgängig gemacht, weil der 
3linset in Konkurs geratest war. 
Der Fabrikbesitzer F r a uz Sa ue rb i e r, welcher bereits von 
dem im Grnndbnche des Königlichen Amtsgerichts Cöpenick von 
Grünau, Band VI, Bl. 153, ciugctrageneni Einzelgrundstücks Friedrich 
straße 15 einen Streifen von 10 m Breite zur Größe von ungefähr 
638 qm für 30 000 Jf gekauft hat, har uns am 1. Februar d.Js. 
notariell das Angebot gemacht, auch den ungefähr 1738 gm großen 
Rest dieses Einzelgrundstücks zum Preise von 70 000 zu erstehen. 
Die Kosten, den Landes, den Reichs und den Umsatzstempel trägt 
der Käufer. Für das im Grundbuche von Grünau Bl. 153 ver 
zeichnete Einzelgrundstück .Friedrichstraße 15 — 2376 qm groß 
erhalten wir nach diesem Angebot einen (stesamtkanfpreis von 
100000 Jt. 
Dieses Angebot erscheint uns sehr günstig, denn während nach 
dem ersten Angebot für das Gesamtgrnndstück Friedrichstraße 15/17 
der Einheitspreis sich auf 37 Ji je 'Quadratmeter stellte, erhalten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.