Path:
Volume Anlage: (256-280), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 17. Juni 1916

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1916 (Public Domain)

296 
278. Vorlage (I. - Nr. B. 532/4 Sch. I a/16) — zur Beschluß- fl 
fassung — betreffend die Pensionierung der Gemeinde» 
schullehrerin Margarete Bahr. 
Die a,n 7. Juli 1868 geborene Gemeindeschullehrcrin Margarete 
Bahr, Charlottenburg, Eosanderstraße 28 wohnhaft, deren dauernde 
Dienstunfähigkeit durch das in beglaubigter Abschrift beiliegende ver 
trauensärztliche Attest vom 21. Februar 1916 bescheinigt wird, ist auf 
unseren Antrag vom Königlichen Provinzialschulkollegium vom 1. Juli 
1916 ab mit ihrem Einverständnis in den Ruhestand versetzt worden. 
Die ihr zustehende Pension beträgt bei einer pensionsfähigen Dienstzeit 
von mehr als 27 Jahren nach der beigefügten Nachweisung jährlich 
1 943 M, wovon 700 M aus die Staatskasse entfallen. 
Die Stadtverordnetenversammlung ersuchen wir um folgende Be 
schlußfassung: 
WWDie Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß der Ge 
meindeschullehrerin Margarete Bahr vom 1. Juli 1916 ab, 
der auf die Stadtgemeinde entfallende Teil ihrer Pension mit jährlich 
1 243 M gezahlt wird. 
Berlin, den 30. Mai 1916. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J.-Nr. 383 8t. V. 1/16. 
279. Borlage (1433/1600 F. Sch. II. 15) — zur Beschlutzsassung — 
betreffend die Bewilligung eine» Ruhegehaltes für den 
Hauswart an der Bangewerkschnle. 
Der am 11. Dezember 1855 in Biesenwalde geborene Hauswart z 
an der Baugewerkschule Wilhelm Sühring, jetzt wohnhaft Lichten- 
rade, Kantstraße 41, ist nach dem in den Akten befindlichen vertrauens 
ärztlichen Gutachten für dauernd dienstunfähig erklärt und auf seinen 
Antrag vom 1. Mai 1916 ab in den Ruhestand versetzt worden. 
Nach der von uns aufgestellten und von Sühring als richtig 
anerkannten Pensionsberechnung steht ihm eine jährliche Pension von 
1 497 M zu. Hiervon hat die Staatskasse auf Grund des mit dem 
Herrn Minister für Handel und Gewerbe abgeschlossenen Vertrages I 
über die Unterhaltung der Baugewerkschule den Betrag von 651 M> 
durch Schreiben vom 13. April d. Js. übernommen. 
Wir beantragen daher zu beschließen: 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß dem 
Hauswart Wilhelm Sühring vom 1. Mai 1916 ab ein jährliches 
Ruhegeld von 1 497 M, wovon 651 M aus die Staatskasse entfallen, 
gezahlt wird. 
Berlin, den 30. Mai 1916. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J.-Nr. 377 8t. V. 1/16. g 
289. Vorlage (J.-Nr. 1148 V. B. 1/16) zur «eschlußfaffung. 
Durch Beschluß vom 9. März 1916 — Protokoll 19 — ist dem 1 
ehemaligen dienstunfähigen Feuermann Friedrich Windmüller auf 8 
Vorschlag des Herrn Polizeipräsidenten eine jährliche Pension von 
1 584 M vom 1. April 1916 ab bewilligt worden. 
Da nachträglich durch ärztliche Bescheinigung vom 16. April 1916 
festgestellt worden ist, daß die Dienstunfähigkeit des Windmüller auf 8 
einen Betriebsunfall zurückzuführen, und diese Feststellung durch das 
Gutachten unseres Vertrauensarztes vom 20. April 1916 bestätigt 
worden ist, ersuchen wir, dem neuen Antrage des Herrn Polizeipräsi 
denten vom 1. Mai 1916 entsprechend, zu beschließen: 8 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß die 
Pension des Friedrich Windmüller von 1584 M nunmehr auf 
1 656 M> jährlich vom 1. April 1916 ab erhöht, und aus der Stadt 
hauptkasse, Kapitel VII Abteilung 1 B Titel II 1. b. gezahlt werde. | 
Der neue Vorschlag des Herrn Polizeipräsidenten mit der neuen 
Pensionsberechnung, die Bescheinigung über den Betriebsunfall, die 
diesseitigen Pensionsakten sowie die Dienstakten sind beigefügt. 
Berlin, den 6. Juni 1916. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J.-Nr. 396 8t. V. 1/16. 
Berlin, den 17. Juni 1916. 
Der Stadtverordnetenvorsteher 
i. V.: Caffel. 
Druck von W. k 6 Loeweutt«!, Berlin CXI.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.