Path:
Volume Anlage: Noch zu No. 9 (122-126), Vorlagen, welche den Zeitungen nicht mitgeteilt sind, 11. März 1916

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1916 (Public Domain)

157 
» 
1 
Zu M 9. 
(122—126.) 
vorlagen. 
1916 
II. März 
welche üen Zeitungen nicht mitgeteilt linü. 
122. Vorlage (J.-Nc. 8. 1081/8 8ob. I d. 16) — zur Beschluß 
fassung — betreffen- Bewilligung eines Erziehungsgelds 
für das Kind Irmgard der H'emeinkeschullehrcrwitwe 
Martha Spengler geb. Schmiele. 
Die Witwe des Gcmeindeschullehrers Artur Spengler, 
der am 24. September 1915 auf dem Felde der Ehre gefallen 
ist, Frau Martha Spengler geb. Schmiel e, hier, N. 58, 
Carmen-Sylvastraße 22 wohnhaft, hat uns um Bewilligung einer 
Erziehungsbeihilfe für ihr Kind Irmgard, geboren am 20. Ja 
nuar 1904, gebeten. 
Nach den gesetzlichen Bestimmungen steht der Bittstellerin vom 
l. Januar 1916 ab mit Rücksicht auf die zwanzigjährige Dienstzeit 
des Gatten ein Witwengeld von 740 M> und für ihr Kind Irm 
gard ein Waisengeld von 148 M jährlich zu. An Kriegswitwen 
geld hat Frau Martha Spengler jährlich 200 M, an Kriegs 
waisengeld jährlich 108 M> zu beanspruchen. Insgesamt belaufen 
sich mithin die Hinterbliebenenbezüga auf 1196 M> jährlich. 
Unseres Wissens besitzt Frau Martha Spengler weder 
Vermögen noch Angehörige, die sie unterstützen können. 
Auf Vorschlag der Schuldeputationi haben wir deshalb be 
schlossen, der Antragstellerin zur Erleichterung ihrer schwierigen wirt 
schaftlichen Lage für ihr Kind Irmgard ein Erziehungsgeld von 
9 M monatlich vom 1. April 1916 ab, und zwar jederzeit wider 
ruflich, auf 3 Jahre zu gewähren. 
Wir ersuchen die Stadtverordnetenversammlung um folgende 
Beschlußfassung: 
Die Versammlung erklärt sich damit einverstanden, daß der 
Gemeindeschullehrerwitwc Martha Spengler geb. Schm i c l e 
für ihr Kind Irmgard vom 1. April 1916 ab aus drei Jahre 
eine Erziehungsbeihilfe von monatlich 9 M gezahlt wird. 
Berlin, den 29. Februar 1916. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W ermuth. 
J.-Rr. 170 8t. V. 1/16. 
123. Vorlage (J-Nr. 11064 8.1/16) — zur Befchlußfaffung - 
betreffen- die Bewilligung einer laufenden Unterstützung 
für den früheren Banwächter Wilhelm Schultze. 
Der Baiuvächter Wilhelm Schultze, hier, Korsörer Straße 3 
Hof 1, welcher im 63. Lebensjahre steht und in der Zeit vom 
17. Juli 1905 bis 17. August 1915 mit einigen Unterbrechungen 
rund 9 Jahre in der städtischen Verwaltung beschäftigt gewesen 
ist, hat um Bewilligung eines Ruhegeldes gebeten. Seine Entlassung 
erfolgte seinerzeit infolge eines erlittenen Schlaganfallcs, an dessen 
Folgen er noch krank darniederliegt; er ist daher bei seinem Alter 
von 63 Jahren als dienstunfähig anzusehen, so daß von einer etwaigen 
Wiedereinstellung abgesehen werden muß. 
Da Schultze, der am 12. August 1852 geboren ist, bei seinem 
Eintritt in den städtischen Dienst 1905 das 50. Lebensjahr bereits 
überschritten hatte, und auch nicht volle 10 Jahre bei der Stabil 
beschästigt tvar, kann gemäß § 2 des Geineindebeschlusses vom 
16. Januar/13. März 1908 Ruhegeld nicht bewilligt werden. 
Schultze ist Witwer; eine Wirtschafterin besorgt den Haushalt. 
Außer einer Invalidenrente von monatlich 18,«s M und in den 
letzten Monaten bezogenen Unterstützungen der Armcndircktion hat 
Schultze weitere Einkünfte nicht. Ter Aufenthalt seines ein 
zigen Sohnes ist zurzeit unbekannt; zwei Stieftöchter sind an städti 
sche Straßenreinigungsarbeiter verheiratet, die zum Heere einbe 
rufen sind. 
Unter diesen Umständen halten wir die Gewährung einer von 
der Hochbandeputation vorgeschlagenen Unterstützung von jährlich 
540 M für angebracht und ersuchen um folgende Beschlußfassung: 
Tie Versammlung genehmigt die Bewilligung einer lauseitden 
Unterstützung von jährlich 540 M an den früheren Bauwächter 
Wilhelm Schultze vom 1. März 1916 ab bis aus weiteres. 
Berlin, den 24. Februar 1916. 
Magistrat der Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
W e r m u t h. 
J.-Nr. 163 8t. V. MG.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.