Path:
Volume No. 51 (1010-1025), 1912/11/30

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1912 (Public Domain)

613 
Die Versammlung erklärt sich mit der Erhöhung des Kämmerei 
unterstützungsfonds um 5 000 M für das laufende Rechnungsjahr 
einverstanden. 
Berlin, den 20. November 1912. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Wermut h. 
I.-M. 1488 8t. V. I /12. 
1023. Vorlage (J.-Nr. 2631 Kan. 1.12) — zur Beschlußfassung 
betreffend den Austausch von Flächen in Rosenthal zur 
Verlegung einer Feldbahn. 
Die Feldbahn, die den Gutshof Rosenthal an die bestehende 
Feldbahn Buch—Blankenfelde anschließen soll und deren Bau bereits 
durch Beschluß der Stadtverordnetenversammlung vom 21.Dezember 1911 
— Protokoll Nr. 26, Gem.-Blatt Seite 575/576 — genehmigt worden 
ist, muß, um den Gutshof zu erreichen, die Straße von Rosenthal 
nach Nordend kreuzen und fremdes Gelände durchschneiden, da die 
Benutzung dieser Straße in ihrer Längsrichtung auf große Schwierig 
keiten stößt. Die Erlaubnis zur Kreuzung ist uns von der Gemeinde 
Rosenthal durch die in Abschrift in Anlage II beigefügte Erklärung 
vom 15. März 1912 erteilt. Zwecks Erwerbs des fremden Geländes 
sind wir mit dem Eigentümer, Schmiedemeister Schmidt zu 
Rosenthal, in Verhandlung getreten. Diese hat zu dem Ergebnis 
geführt, daß Schmidt uns einen 5 m breiten und ungefähr 
102 m langen, uno daran anschließend einen 10 m breiten 
und ungefähr 48 m langen von seinem im Gemeindebezirk 
Rosenthal belegenen Grundbesitze abzuzweigenden Landstreifen von 
zusammen ungefähr 994 gm Größe zum Tausche gegen Ueberlassung 
einer der Stadt Berlin gehörigen, von deren in, Gutsbezirk Rosenthal 
belegenen Besitze abzuzweigenden Fläche von ungefähr 63,?.-, m Tiefe 
und 44 m Breite, von zusammen ungefähr 2805 gm Größe in ur 
kundlicher Form angeboten hat. Das Angebot ist in Anlage I abgedruckt. 
Schmidt hat sich an dieses Angebot bis zum 1. April 1913 gebunden. 
Tie beiden Tauschflächen sind auf dem beigefügten, für die dortigen 
Akten bestimmten Üebersichtsplane schwarz gestrichelt. 
Von den Bedingungen des Angebots heben wir noch hervor: 
Die Stadt Berlin errichtet aus der Grenze des von ihr aus- 
utauschenden Grundstücks und des ihr verbleibenden Besitzes einen 
'/, m hohen Zaun auf eigene Kosten und gestattet die Bebauung des 
abzutretenden Grundstücks bis zur Grenze. Der Schmiedemeister 
Schmidt hat noch vor der Auflassung die Einwilligung der Gemeinde 
Rosenthal sowohl zur Eingemeindung dieses Grundstücks in den 
Gemeindebezirk als auch zur Ausgeineindung des von der Stadt Berlin 
einzutauschenden Grundstücks aus dem Gemeindebezirk Rosenthal bei 
zubringen und erklärt sich mit der llmgemeindung des von ihm ein 
zutauschenden (Grundstücks aus dem Gutsbezirk in den Gemeindebezirk 
einverstanden. 
Für die auszutauschenden Flächen sind bereits Haufluchtlinien 
projektiert. Nach unserer Berechnung würden von dem städtischen 
Grundstücke ungefähr 1000 gm und von dem Schmidt'schen Grund 
stücke ungefähr 150 qm zur Straße abzutreten sein, so daß einer 
bebauungsfähigcn Fläche von 1 805 qm eine solche von 844 qm gegen 
über steht. Trotz dieser Größenunterschiede befürworten wir den Äus- 
ausch, da ein für uns günstigeres Angebot nicht zu erreichen war und 
.In der nächsten Woche werden zusammentreten: 
1. am Dienstag, den 3. Dezember 1912, nachmittags 
6 Uhr (im kleinen Sitzungszimmer der Versammlung): 
2. am Dienstag, den 3. Dezember 1912, nachmittags 
6Va Uhr (im Zimmer Nr. 54 des Rathauses»: 
3. am Mittwoch, den 4. Dezember 1912, nachmittags 
6 Uhr (im kleinen Sitzungszimmer der Versammlung: 
die aus Anlegung der Feldbahn für die Stadt Berlin entspringenden 
Vorteile die Differenz der Wertunterschiede der Tauschflächen über 
wiegen. 
Die Kosten sind aus Anleihen zu entnehmen. 
Die gewünschte Anzahl der Uebersichtspläne fügen wir in den 
Anlagen bei. 
In Uebereinstimniung mit der Deputation für die Kanalisations 
werke und Güter Berlins ersuchen wir um folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung ist damit einverstanden, daß unter den in der 
Magistratsvorlage vom 26. November 1912 ausgeführten Bedingungen 
die dem Schmiedemeister Schmidt gehörige, von dessen im Gemeinde 
bezirk Rosenthal belegenen Grundbesitze abzuzweigende, auf dem der 
Vorlage beigefügten Uebersichtsplane einfach gestrichelte Fläche von 
ungefähr 994 qm Größe gegen Uebereignung einer der Stadtgemeinde 
Berlin gehörigen, von dem Ritlergule Rosenthal abzuzweigenden, 
aus demselben Plan kreuzweis gestrichelte Fläche von ungefähr 
2 805 qm Größe im Tauschwege erworben werde und alle Kosten 
aus dem Extraordinarium, Abschnitt I 8 der Kanalisationsvcrwaltung 
eMnommen werden. 
Berlin, den 26. November 1912. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Mermuth. 
J.-Nr. 1490 8i V. 1/12. 
Zu 1023. ««läge II. 
Der Gemeindevorsteher. Rosenthal b. Berlin, den 15. März 1912. 
Tageb.-Nr. 6. 1027. Hauptstr. 22. 
Zum Schreiben von: 20. v. Mts. 
— J.-Nr. 304 Kan. V/12. — 
In Gemäßhrit des Beschlusses der Gemeindevertretung vom 
14. d. Mts. gestatten wir hiermit der Stadt Berlin die Kreuzung der 
Straße Rosenthal—Nordend (Schönhauser Straße) mit einer Feldbahn 
nach dem vorgelegten Situationsplan unter folgenden Bedingungen: 
Die Strecke zwischen den Schienen und 30 om neben denselben ist 
von der Stadt Berlin zu pflastern. Das Material muß stets das 
gleiche sein, wie das in den angrenzenden Straßenteilen befindliche. 
Die Schienen müssen jederzeit passierbar sein. Entsteh n durch das 
Vorhandensein der Schienenanlage in der Straße irgend welche 
Verkehrsschwierigkeiten, so kann die Gemeinde Rosenthal jederzeit 
die Genehmigung widerrufen; die Stadt Berlin kann jedoch den 
Widerruf dadurch abwenden, daß sie die etwa entstandenen Schwierig 
keiten auf ihre Kosten beseitigt. Die Herstellungs- und Unterhaltungs 
kosten des Pflasters, zwischen den Schienen und 30 om zu beiden 
Seiten trägt die Stadt Berlin. 
Als Anerkennungsgebühr hat die Stadt Berlin 10 M jährlich 
zu zahlen. 
Ter Gemeindevorsteher. Der Schöffe, 
gez. vr. Kruse. gez. Kurth. 
An die 
Deputation für die Kanalisationswerke und Güter Berlins, 
Berlin 6. 2. 
der Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage (Drucksache 
1008), betreffend die Erhebung von Beiträgen zu den 
Kosten der Verbreiterung der Roßstraße aus der Nordost 
seite ; 
( der Ausschuß für die Wahlen von unbesoldeten Gemeinde- 
j beamten; 
! der Ausschuß zur Vorberatung der Vorlage (Drucksache 
sache 951), betreffend die Herabsetzung der Miete für den 
Ratskeller. 
Berlin, den 30. November 1912. 
Der Stadtverordneteavorsteher 
Michelet. 
Druck voll W. & S. Loeweuthol, Berti»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.