Path:
Volume No. 45 (865-900), 1912/10/12

Full text: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin (Public Domain) Issue1912 (Public Domain)

548 
Der geplante Neubau soll, gemeinsam mit einem Umbau des an 
stoßenden Teiles des Lehrerwohnhauses den vorangeführten Zwecken 
genügen. 
Der Neubau soll anschließend an das Lehrerwohnhans an der 
Höchstestraße mit einer Frontlänge von 27,«» m errichtet werden, wo 
von 2,5» m auf das Lehrerwohngebäude entfallen. 
Die Turnhalle erhält eine Größe von 23,44 m zu 10,«- m und 
ist auf der Hofseite mit einem Vorraum, Garderobe, Geräteraum und 
Abort ausgestattet. 
Von der Straße her führt ein durch ein Gitter von dem Schul 
hof abgetrennter Zugang durch einen Korridor gleichfalls in die 
Garderobe bzw. Turnhalle, so daß die Turnhalle von Turnvereinen 
benutzt wertwn kann, ohne daß letztere das Schulgrundftück zu be 
treten brauchen. 
Ueber den Nebenräumen der Turnhalle ist ein Zwischengeschoß 
angeordnet, welches sowohl von dem pn der Südostsront angeord 
neten Treppenhaus, als auch von der Treppe des Lehrerwohn 
Hanfes zugänglich ist, und einen 13,«a m langen Raum für 'Näh 
maschinen- und Schreibmaschinenunterrichl sowie einen Abort mit 
2 Sitzen enthält. 
DaS Obergeschoß umfaßt an der Hofseite einen Zeichensaal 
nebst Modellraum und Lehrerzimmer an der Straßenfront zwei 
Klassenräume, von denen einer für physikalischen Unterricht ein 
gerichtet werden soll, sowie zwei kleine Räume für Lehrmittel 
bzw. Apparate. Auch dieses Obergeschoß ist von den vorbezeichneten 
beiden Treppen zugänglich. Das Dachgeschoß hat nur die erforder 
lichen Lüftungskanäle aufzunehmen. 
Für die Aufnahme der zur .Beheizung der Turnhalle und der 
Schulräume in den beiden Obergeschossen dienenden Warmwasser 
heizung werden die Nehenräume der Turnhalle unterkellert. Die 
Heizung ivird so eingerichtet, daß die Turnhalle für sich, unab 
hängig von den sonstigen Räumen geheizt werden kann. Die Be 
leuchtung sämtlicher Räume erfolgt durch Gas. 
Durch den Umbau des anstoßenden Teiles des Lehrerwohn 
hauses wird im Anbau eine neue Treppe mit direktem Zugang 
von der Straße hergestellt. Ferner entsteht im Erdgeschoß eine 
Erweiterung der Garderobe der alten Turnhalle. In den beiden 
oberen Geschossen findet eine wesentliche Vergrößerung eines Border 
zimmers statt, außerdem wird ein jetzt fehlendes Mädchenzimmer 
hergestellt. Dafür wird allerdings eines der vorhandenen Schlaf 
zimmer etwas verkleinert. Im Keller des Lehrerwohnhanses findet 
eine Veränderung der Waschküche statt. 
Der Neubau soll in einfachem Ziegelrohbau mir Schieferdach 
errichtet werden. Die Decken über deni Keller, der Turnhalle und 
dem Zwischengeschoß werden massiv, teils mit Terrazzo-, teils mit 
Linoleumbelag hergestellt. Das Obergeschoß erhält Balkendecke mit 
rauhem Holzfußboden, die Turnhalle 4 cm starken- Holzfußboden 
mit Belag von .Korklinoleum zur Dämpfung des Geräusches. 
Ter Neubau und Anbau des Lehrerivohnhauses wird genau 
in den Formen und Materialien -es alten HauseS hergestellt. 
Die Kosten der Bauausführung berechnen sich nach dem Kosten 
anschläge einschließlich der erforderlichen Bürgersteig- und Hof- 
regulierung auf 168 000 M. 
Der Magistratsbaurar. 
gez. Broniatowski. 
«73. Vorlage (J.-Nr. 20176 L. 1.12) — zur Beschlußfassung , 
betreffend den Jnventarkostenanschlag zum Neubau der 
Feuerwache an der Stockholmer Straße. 
Bei Vorlage des speziellen Entwurfs für den Neubau der 
Feuerwache an der Stockholmer Straße, welcher durch Beschluß 
der Stadtverordnetenversammlung vom 7. September INI — Pro 
tokoll 46 — genehmigt worden ist, konnte das Inventar noch nicht 
berücksichtigt werden, weil die Verhandlungen .mit der Feuerwehr 
bezüglich der inneren Einrichtung und der Alarmanlagen noch nicht 
abgeschlossen waren. 
Da die Vorlagen nunmehr vorliegen, überreichen ivir den von 
unserer Hochbauverwaltung ausgestellten und von .uns genehmigten 
Jnventarkostenanschlag über 62 000 M nebst Erläuterungsbericht zur 
Prüfung und Genehmigung und ersuchen um folgende Beschlußfassung: 
Die Versammlung genehmigt den ihr vorgelegten, mit 62 000 . U 
abschließenden Jnventarkostenanschlag für die innere Einrichtung 
uied die Alarmanlagen zum 'Neubau der Feuerwache an der Stock 
holmer Straße und erklärt sich .mir der Einstellung der Mittel 
in den Erat für 1913 bei Kapitel VII Abteilung 1 B einverstanden. 
Berlin, den 4. Oktober 1912. 
' Magistrat hiesiger König!. Haupt- und Residenzstadt. 
« W e r m u t h. 
Zu 873. 
Er läuterungsbericht 
zum Jnventarkostenanschlag für den Neubau der Feuerwache an der 
Stockholmer Straße. 
Hierbei: 1 Kostenanschlag. 
Die Stadtverordnetenversammlung hat durch Beschluß pom 
7. September 1911 — Protokoll .46 - den speziellen Entwurf 
mir Kostenanschlag für den Neubau einer Feuenvache an der Stock 
holmer Straße genehmigt. 
In der bezüglichen Vorlage war wegen der Kosten für die 
innere Einrichtung und für die Alarmanlagen darauf hingewiesen 
worden, daß die Verhandlungen mit der Feuerwehr über die Unter 
lagen für die Aufstellung des diesbezüglichen Kostenanschlages noch 
nicht abgeschlossen seien und daß demzufolge die Kosten für diese 
Ausrüstungen in einer besonderen Vorlage geltend gemacht werden 
sollen. 
Da die Unterlagen nunmehr vorliegen, konnte der hier beige 
fügte .Kostenanschlag aufgestellt werden. 
Er umfaßt: 
a) die allgemeine Einrichtung der einzelnen Diensträume usw. 
mit Lagerstätten, Schränken, Gestellen, Tischen, Stühlen, 
diversen Kleinmöbeln und Vorhängen usw., 
b) die Herstellung der spezialtechnischen Einrichtungen, 
c) die Alarmeinrichlungen innerhalb und außerhalb des Gebäudes 
Tie Gesamtkosten für diese Einrichtungen wurden auf 62 000 ■>( 
berechnet. 
Berlin, den 21. August 1912. 
Der Stadtbaurat. 
gez. Ludwig Hofs m a n n. 
874. Borlage (J.-Nr. 888 8tr. R. 1/12) — zur (Kenntnisnahme —. 
betreffend die Uebergabe des 33. Straßenreinigungs- 
depots, «ottbufer Ufer 18. 
Tie Uebergabe des Gerätedepots der 33. Abteilung des Straßen- 
reinigungswesens hat ain 18. September 1912 stattgefunden. 
Der Stadtverordnetenversammlung überreichen wir nachstehend 
eine beglaubigte Abschrift des Uebergabeprotokolls zur gefälligen Kenntnis 
nahme. 
Berlin, den 5. Oktober 1912. 
Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. 
Wermut h. 
Zu 874. 
Verhandelt Berlin, den 18. September 1912. 
Anwesend: 
vom Magistrat: 
Stadtrat Wagner; 
von der Stadtverordnetenversammlung: 
Stadtverordneter Schmidt, 
- Tolksdorf; 
von der städtischen Deputation für das Straßen 
reinigungswesen: 
Stadtverordneter Feuerstein; 
von der Direktion des städtischen Straßenreinigungs 
wesens: 
Baurat Szalla. 
Zur Uebergabe des Neubaues des Gerätedepots der 33. Abteilung, 
Kottbuser Ufer 18, war ein Termin auf Mittwoch, den 18. September 
1912, vormittags 11 Uhr an Ort und Stelle anberaumt. Zu dem 
selben waren die obenbezeichnetcn Herren erschienen. 
Es erfolgte eine Besichtigung des Gebäudes und fand sich dabei 
nichts zu erinnern. 
Das Abteilungsgebäude wurde sodann von Herrn Stadtrat 
Wagner übernommen und an Herrn Baurat Szalla übergeben. 
B. g. u. 
gez. Wagner. Schmidt. Tolksdorf. Feuerstein. Szalla. 
G. w. o. 
gez. Pohl. 
87». Borlage (J.-Nr. 1606 8ch. 1V. 12) — zur Beschlußfassung —, 
betreffend Teilung der Schullommtssionsbczirkc 1111', 
140»' und 10914. 
In den Schulkommissionsbezirken 111F, 140F und 109K hat 
die Zahl der schulpflichtigen Kinder so zugenommen, daß eine Ueber- 
lastung dieser Kommissionen eingetreten ist und ihre Teilung notwendig 
erscheint. 
Nachstehende Neueinteilung halten wir. für zivcckentsprechend:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.