305
2
Gebühren für
Aufträge der
llnteriuchungsgegenstand und Art der
Bestimmung
b) in Sirupen und Melassen:
durch direkte Polarisation
durch Polarisation vor und nach der In
version und Berechnung nach Elerget . . .
e) Bestimmung von Rohrzucker neben Stärke
zucker .
d) Bestimmung von Rohrzucker neben Milch
zucker (in der kondensierten Milch) ....
2. Bestimmung des spezifischen Gewichts (nach der
amtlichen Anweisung zum Zuckerstenergesetz):
-Oaräometrisch
ß) pyknometrisch
3, Handelsanalyse.
a) Polarisation, Äsche, Wasser, sowie aualitativ
Invertzucker
b) desgl. jedoch Invertzucker quantitativ . . .
c) Miarisation und spezifisches Gewicht be,
Melassen
i>) Stärkezucker und Stärkesirup.
Zucker- beztv. Dextrinbestimmung, vergl. All
gemeine Untersuchungsmethoden A I.
Durch Gärung
Zuckcrwaren.
a) Prüfung auf Mineralfarben und gesundheits
schädliche Metalle sowie Bestimmung derselben
b) Prüfung auf Teerfarbstoffe .
c) Prüfung auf künstliche Süßstoffe und Be
stimmung derselben:
n) qualitativ
ß) quantitativ
d) Prüfung der Berpackungsstofie ans gesund
heitsschädliche Farben bis
e) Prüfung des Marzipans ans Aprikosen und
Pfirsischkernöl
Fruchtsäfte und Gelees
a) Älkalitätsbestimmungen in den Mineral-
stoffen nach Farnsteiner
b) Zuckcrbestimmung, siehe Allgemeine Unter
suchungsmethoden A I.
c) Bestimmung der freien Säuren (Gesanit-
säure) . . .!
d) Bestimmung des Alkohols
e) Prüfung aus Konservierungsmittel vergl.
Konservierungsmittel AI.
f» Prüfung auf künstliche Süßstoffe, vergl.
Zucherwaren A 1.
g) Prüfung auf Schwermetalle
h) Prüfung auf künstliche Farbstoffe ....
i) Prüfung aus fremde Säuren
a) Prüfung auf Weinsäure
ß) Prüfung auf Zitronensäure nach W. Mös-
linger
r) Prüfung aus Zitronensäure nach Denigös
ü) Prüfung ans Gelatine in Gelees und Mar
melade»
l) Nachweis von Agar-Agar in Gelees und
Marmeladen
m) Saponinnachweis
n) Prüfung auf Stärkesirup
a) qualitativ (Alkoholprobe)
ß) quantitativ (nach Juckenack) ....
o) Bestimmung des Extraktes bezw. des Extrakl
restes mittels des Additionsverfahrens nach
Farnsteiner
p) Zitronensastuntersuchung nach Farnsteiner .
Gemüse- und Fruchtdauerwaren.
1. Prüfung aus Konservierungsmittel vgl. Konser
vierungsmittel A I
2. Prüfung aus Metalle:
;4) qualitative Prüfung auf Kupfer ....
b) quantitative. „ * „ ....
3. Prüfung aus fremde organische Farbstoffe . .
Honig.
Ehemisch-phyfikalische Untersuchung vgl. Allgemeine
Untersuchungsmethoden und Zucker.
1. Ley'sche Reaktion
städt.
Ber-
wal-
tun-
qcn
staatlichen
u. anderen
Behörden
u. Privat
personen
.i(
M
1,50
2 59
7,öo
12,50
7,50
12,50
(>,00
10,00
0,50
1,00
l,w
2,50
3,50
6,00
• >,00
10,00
2,50
4,op
4 ,50
7,50
7,50
12,60
3—6
5—10
3,ou
0,00
7-12
11—20
15,oo
25,oo
6,oo
10,oo
3,oo
5,oo
1,60
2,50
3,00
5,00
3—7,50
5—12, so
3—6
5—10
3-
5,—
3,—
5,—
0,50
i-
4,50
7,60
1,50
2,50
6,—
10-
0,50
1 —
3-
5 —
18-24
30—40
36,—
60,—
1,50
2,50
3—12
5—20
3—6
5—10
0,50
1-
Ilntersnchungsgegenstand und Art dcr
Bestimmung
2. Fiehe'schc Reaktion
3. Mikroskopische Untersuchung
Branntwein und Liköre.
1. Bestimmung des spezifischen Gewichts, des Alko
hols, des Extraktes, Zuckers, der Mineralstoffe,
Gesamtsäure vgl. Wein
2. Bestiminung des Fuselöls
3 Bestimmung von Glycerin in Likören vgl. Wein
4. Prüfung auf Bitterstoffe usw.
a) durch Geschmacksprobe
ß] nach G. Dragendorff
5. Prüfung auf Farbstoffe vgl. Allgemeine Unter
suchungsmethoden
6. Nachweis und Bestimmung gesundheitsschädlicher
Metalle vgl. Allgemeine Üntersuchungsmethoden
A I.
Gebühren für
Aufträge der
städt.
Ver
mal- I
tun- i
gen
1 staatlichen
u, anderen
Behörden
u. Privat-
versonen
.U ‘
U
0,50
1,—
1,50
2,50
12-
20-
0,50
1 —
30,—
50-
7. Prüfung auf Deuaturierungsmit.el
a) Pyridinbafen
b) Metylalkohol
c) Metylalkohol nach Mannich-Feudler . . .
8. Prüfung auf Blausäure und Bestiinmung der
selben :
a) Prüfung aus freie Blausäure
b) Prüfung auf gebundene Blausäure . . .
c) Bestimmung dcr freien Blausäure . . .
d) Bestimmung der gesamten Blausäure . .
Wein.
1. Bestimmung des spezifischen Geivichts ....
2. - - Alkohols
3. - - Extraktes:
a) bei extraktarmen Weinen
b) - extraktreichen Weinen
«) durch Berechnung
ß) Sonderbestimmnng
4. Bestimmung der Schwefelsäure in Weinen . .
5. Bestimmung der Gcsamtsäure
6. Bestimmung der flüchtigen Säuren
7. Bestimmung des Glycerins:
a) im extraktarmen Wein
b) im extraktreichen Wein
8. Bestimmung des Zuckers, Drehun vergl. allgemeine
Umersuchungsmethoden A I.
9. Nachweis von Farbstoffen vergl. allgemeine Unter
suchungsmethoden A 1.
1t >. Bestimmung der Säure:
a) Bestimmung der Gesanilweinsäure ....
b) Bestimmung der freien Weinsäure (
c) Bestimmung des Weinsteins I
10. a) Nachweis der schwefligen Säure
b) Bestimmung der schwefligen Säure ....
11. Bestimmung des Gerbstoffgehalts
12. Bestimmung der Phosphorsäure
13. Handelsanalyse je nach Umfang
Bier
1. Bestimmung des Extraktes, indirekt
2. Bestimmung des Alkoholgehaltes
3. Bestimmung der Kohlenhydrate:
a) Bestimmung der Rohmaltose
b) durch Gärversuch
4 Prüfung auf künstliche Süßstoffe, siebe Allgem.
Teil AI.
5. Bestimmung besf Glycerins, dcr Gesamtsäure,
der flüchtigen Säure, der schwefligen Säure,
Phosphorsäure, vergl. Wein.
6. Nachweis von .Hopfensurrogaten und Bitter
stoffen nach Zeitaufwand.
7. Nachweis von Neutralisationsmitteln ....
8. Nachweis von Caramel
9. Mikroskopische Untersuchung
10. Handelsanalyse je nach Umfang
11. Submissionsproben für städtische Verwaltungs
zweige :
a) orientierende Untersuchung zwecks engerer
Auswahl, jede Probe .
b) eingehende Untersuchung, jede Probe . . .
2,3o
4,—
30,-
50.—
3,-
5,—
0,50
1,—
0,50
1-
3,—
5,—
3,-
5,—
1,0
2,6»
2,50
4,oo
2^o
4,oo
0,ao
1,00
3,50
6,oo
3,50
6,oo
1,50
2,50
2,50
4,00
6,00
10,oo
9,oo
15,00
2,50
4,0»
3,50
6,oo
1,50
2,50
4^o
7,50
4,so
3,so
6,00
7,50
12,.-'
bis 18
bis 30,oo
2,50
4,00
3,oo
5,00
3,vo.
5,00
9,oo
15,oo
9,oo
15,o»
3,oo
5,oo
1,50
bis 18
j2^o-30,«
6-45
l 10—76
6,oo
12,oo
—